Bericht: 2. Querschnittsthemen-Workshop zu Kommunikation/Partizipation – Schwerpunkt Partizipation

Am Montag, den 12. Juni 2023 fand der zweite Workshop zum Querschnittsthema Kommunikation/Partizipation statt. Unter Leitung von Dr. Mario Sommerhäuser (KliMaWerk) traf sich die Arbeitsgruppe dieses Mal, um mit einem Schwerpunkt auf Partizipation vertiefte Einblicke in die Aktivitäten der einzelnen Verbünde in diesem Bereich zu bekommen. Der Workshop startete mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema […]

KAHR-Wissenschaftskonferenz – Book of Abstracts und 2. Konferenz

Im Nachgang zur 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni 2022 wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der Flutkatastrophe 2021 vom BMBF mit dem Ziel initiiert, durch neuste wissenschaftliche Erkenntnisse die Aufbaumaßnahmen in den von der Flut betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu unterstützen. Wissenschaftler:innen […]

WaX auf der EGU in Wien

Vom 24. bis 28. April 2023 fand in Wien die EGU statt. Für die jährliche Konferenz der European Geoscience Union (EGU) reisten circa 15.000 Menschen aus aller Welt nach Wien, um sich zu den neusten Forschungserkenntnissen in den verschiedensten Bereichen der Geowissenschaften auszutauschen. Im Themenbereich Hydrologie waren auch einige Verbünde der Fördermaßnahme WaX in einer […]

TrinkXtrem: Projekttreffen im Wasserwerk Langenau

Am 28. und 29. März waren die Projektpartner und die assoziierten Partner von TrinkXtrem zu Gast beim Zweckverband Landeswasserversorgung im Wasserwerk Langenau bei Ulm. Das Wasserwerk bot nicht nur eine hervorragende Kulisse für die Diskussion des Projektfortschritts, sondern ist gleichzeitig auch ein Best-Practice-Standort für Ergebnisse des TrinkXtrem-Projekts. Das Projekttreffen bot gleichzeitig Gelegenheit, in separaten Gruppen […]

GeoBerlin 2023: Call for Abstracts

Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]

Nationale Wasserstrategie

Die Wasserextreme der vergangenen Jahre stellen die Wasserwirtschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Dazu zählen neben extremer Trockenheit mit gravierenden Auswirkungen auf Wälder, Landwirtschaft und Biodiversität auch Starkregenniederschläge, wie sie sich im Sommer 2021 ereigneten. Am Mittwoch, den 15. März, wurde nun vom Kabinett die Nationale Wasserstrategie beschlossen, die systematisch für einen bewussten Umgang mit […]

Was uns die Schäden der Klimakrise kosten

„Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des […]

Gegen die Hochwasserdemenz: Special zu Wasserextremen der gis.Business

Gegen die Hochwasserdemenz: Vorsorge für extreme Naturereignisse mit Digitalisierung und Forschung 80 Million Euro – so viele Schäden haben Extremwette mit Hitze, Dürre und Starkregen in den letzten Jahren in Deutschland verursacht. Mit einem Special zu Extremereignissen widmet sich die Fachzeitschrift gis.Business (Ausgabe 06/2022; Link) diesem Thema. Denn gerade die Zeitfenster nach Schocks, wie der […]

Der neuer WaX-Newsletter ist da!

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und in WaX ist bereits einiges passiert! In dritten und letzten Newsletter für 2022 berichten wir von einigen verbundübergreifenden Aktivitäten der Fördermaßnahme, wie der letzten Lenkungskreissitzung und dem aktuellen Stand der Querschnittsthemen. Außerdem geben die vier Projekte AMAREX, EXDIMUM, TrinkXtrem und ZwillE einen kurzen Einblick in ihren […]

Dürre und Flutkatastrophen

Okertalsperre (@S. Fekete)

Beim globalen Klimawandel geht es nicht nur um einen Anstieg der Durchschnittstemperatur, sondern vor allem um die Verstärkung der Extreme: Selbst in den „gemäßigten Breiten“ Mitteleuropas nehmen sowohl Trockenheit wie im Dürre-Sommer 2022, als auch Starkregenereignisse wie bei der Flutkatastrophe des Sommers 2021 in der Eifel und im Ahrtal dramatisch zu. Das in diesem Jahr […]