Veranstaltungen der Forschungsvorhaben

27.03.2023

 - 28.03.2023

Am 28. und 29. März waren die Projektpartner und die assoziierten Partner von TrinkXtrem zu Gast beim Zweckverband Landeswasserversorgung im Wasserwerk Langenau bei Ulm. Das Wasserwerk bot nicht nur eine hervorragende Kulisse für die Diskussion des Projektfortschritts, sondern ist gleichzeitig auch ein Best-Practice-Standort für Ergebnisse des TrinkXtrem-Projekts. Das Projekttreffen bot gleichzeitig Gelegenheit, in separaten Gruppen auf Arbeitspaketebene Details der laufenden Arbeiten abzustimmen.

16.03.2023

 - 17.03.2023

Am 16. und 17. März 2023 fand an der Hochschule Koblenz das Verbundtreffen der sechs Konsortialpartner des FloReST-Projektes statt. In FloReST (Urban Flood Resilience – Smart Tools) werden Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse ausgelotet. Verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen bilden dabei einen Werkzeugkasten aus „Smart-Tools“ mit denen eine lokal hochaufgelöste Planung und Ausweisung von Notabflusswegen ermöglicht werden soll.

18.10.2022

Im thematisch passenden Ambiente am alten Lippehafen bei Wesel fand am 18.10.2022 der erste Stakeholder-Workshop des Projekts KliMaWerk.Wasser:Landschaft statt. Die Projektpartner kamen mit Vertreter:innen der Sektoren Naturschutz, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Kommunen und Verwaltung über die Auswirkungen von Dürre und Starkregen auf die Gewässer sowie den Landschaftswasserhaushalt im Lippe-Einzugsgebiet ins Gespräch. Mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz von Gewässern und Landschaft gegenüber Extremereignissen und deren voraussichtliche Wirkungen auf die Biodiversität und für die einzelnen Interessensgruppen wurden intensiv in unterschiedlich zusammengesetzten Arbeitsgruppen diskutiert.

17.10.2022

Am 17. Oktober 2022 fand in den Räumen der Technischen Universität Berlin die offizielle Auftaktveranstaltung des Verbundvorhabens SpreeWasser:N statt. Das größte der zwölf Forschungsverbünde der WaX-Fördermaßnahme will die Region Berlin-Brandenburg an zukünftig vermehrt auftretende Wasserextremereignisse besser anpassen.

13.10.2022

Von Hochwasserschutz zur Dürrevorsorge: Unter diesem Titel veranstaltete das Projekt Smart-SWS einen ganztägigen Workshop an der Technischen Universität München, an dem 30 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik technische und administrative Lösungen für Wasser-Extremereignisse diskutierten. Denn die Bewältigung der Folgen des Klimawandels erfordert eine Kopplung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes und der Dürrevorsorge, um das Wasser in der Region zu halten.

12.10.2022

AMAREX untersucht die Möglichkeiten das Regenwassermanagement durch blau-grüne Infrastrukturen und durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung an die zunehmenden Extrembelastungen Starkregen, Trockenheit und Hitze anzupassen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Entwicklung eines nutzungsfreundlichen und anschaulichen Webtools, das kommunalen Stakeholdern als Informations-, Kommunikations- und Entscheidungswerkzeug bereitgestellt werden soll. Dafür wurden jeweils am 06. und 12. Oktober 2022 ein Stakeholder Workshop veranstaltet, um in den Austausch mit verschiedenen Anwendergruppen zu kommen.