





Willkommen bei der Fördermaßnahme
WaX – Wasser-Extremereignisse
Mit der Maßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) 12 Forschungsvorhaben, die fach- und sektorübergreifend neue Ansätze zum Management wasserbezogener Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser und Dürre entwickeln. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 aber auch die Dürren und Hitzewellen der vorausgehenden Jahre verdeutlichten den Forschungsbedarf zu diesen gegensätzlichen Wasserextremen ausdrücklich. Deutschlandweit entwickeln deshalb Wissenschaftler:innen, Anwender:innen sowie kommunale Verbände aus insgesamt 81 Partnerorganisationen Anpassungsstrategien, die die Auswirkungen von hydrologischen Extremen auf die Gesellschaft und den natürlichen Lebensraum begrenzen und gleichzeitig neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
News – was gibt es Neues?

EU-Rat nimmt Wasserresilienzstrategie an
Der Rat der Europäischen Union hat am 21. Oktober 2025 Schlussfolgerungen zur europäischen Strategie für Wasserresilienz angenommen. Dabei handelt es sich um koordinierte Maßnahmen, um

12. WaX Newsletter erschienen
WaX neigt sich dem Ende zu – und somit auch unsere Arbeit als Aqua-X-Net-Team. Mit diesem Newsletter möchten wir uns verabschieden und zugleich auf drei

FlashFloodBreaker Projekt – Kurzfilm
„Nordwesteuropa widerstandsfähiger gegen extreme Sturzfluten machen“ – das ist das Ziel des FlashFloodBreaker Projekts. In den letzten Jahren haben Sturzfluten, die in wenigen Stunden nach

Rückblick: Lunchtalk zum Innovationsatlas Wasser – am Beispiel WaX
Am 25.09.2025 fand von 12:00 bis 13:15 Uhr ein kurzweiliger und praxisnaher Lunchtalk statt, bei dem der Innovationsatlas Wasser im Mittelpunkt stand – mit besonderem

Dr. Schütze ausgezeichnet mit dem Aquafin-Preis für innovative Kanalnetzmodellierung
Auf der „Urban Drainage Modelling“-Konferenz (UDM) in Innsbruck, wurde Dr. Manfred Schütz, stellvertretender Geschäftsfeldleiter von Wasser & Energie des ifak, mit dem Aquafi-Preis zur Parameterschätzung
28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen geben einen Einblick in Maßnahmen für die Wasserspeicherung für urbane und ländliche Räume.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren