Suche
Close this search box.

Definitionen, Geodaten & Klimaänderung

Umfrage zu Definitionen, Geodaten & Klimawandel

Die Diskussionen währen der Auftaktveranstaltung und der konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises zeigten den Bedarf, sich zu weiteren Aspekten übergreifend auszutauschen, um ein gegenseitiges Verständnis von Begriffen und Konzepten zu schaffen. Das Vernetzungs- und Transfervorhaben leitete deshalb zu den Punkten Definitionen, Geodaten und Klimawandel eine Online-Abfrage in die Wege. Darin wurde erfragt, wie die verschiedenen Wasserextreme von den Verbünden definiert werden, welche (Geo)Daten genutzt und erhoben werden, und wie das Thema Klimawandel in den Forschungsarbeiten berücksichtigt wird. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind hier einsehbar.

Was verstehen wir unter Dürre, Starkregen, Niedrigwasser, Sturzflut und Hochwasser?

In der Umfrage wurden die WaX-Verbundvorhaben nach den in ihren Verbünden verwendeten Definitionen gefragt. Auf Grundlage dieser Angaben wurden in einem Workshop innerhalb von WaX die Begriffe weiter diskutiert und durch existierende Definitionen z.B. des Deutschen Wetterdienst (DWD), der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ergänzt. Nachfolgend sehen Sie das Ergebnis dieses Prozesses. Die Beschreibungen der Begriffe dienen in erster Linie der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und sind nicht als allgemeingültige Definitionen zu verstehen. 

Dürre beschreibt einen ungewöhnlichen und erheblichen Mangel an Wasser im Vergleich zu langjährigen Durchschnittswerten, der durch weniger Niederschlag und/oder eine höhere Verdunstung als üblich verursacht wird und durch verschiedene Indizes gemessen wird (z.B. SPI des DWD). Eine Dürre wird entsprechend ihrer Ausprägung und den Auswirkungen auf verschiedene Wasserspeicher als meteorologische, bodenkundliche, hydrologische und wasserwirtschaftliche Dürre bezeichnet und kann sich zudem auf das Grundwasser auswirken. (orientiert an DWD)

Starkregen sind zeitlich (einige Minuten bis wenige Stunden) und lokale begrenzte Niederschläge mit hoher Intensität, die in unterschiedliche Stufen eingeteilt werden (z.B. DWD; extremer Starkregen – Warnung vor extremem Unwetter: > 40 l/m² in 1 Stunde oder > 60 l/m² in 6 Stunden). Starkregen kann überall in Deutschland auftreten und bei z.B. hohem Versiegelungsgrad, gesättigten Böden, Überlastung der Kanalisation etc. zu schnell ansteigenden Wasserständen, wild abfließendem Oberflächenwasser und urbanen Sturzfluten führen. (orientiert an LAWADWD)

Niedrigwasser ist ein wiederkehrendes, witterungs- oder jahreszeitlich bedingtes Phänomen in einem oberirdischen Gewässer, das durch einen unterdurchschnittlichen Wasserstand oder Durchfluss gekennzeichnet ist, der mit Hilfe von gewässerkundlichen Kennwerten erfasst wird (z.B. dem mittleren Niedrigwasserdurchfluss MNQ). Längere und erhebliche Niedrigwasserphasen bedingen schwerwiegenden Konsequenzen für Ökologie und Gesellschaft, z.B. Schifffahrt oder Energiewirtschaft. (orientiert an DWD, BfG)

Eine Sturzflut ist eine plötzliche, starkregenbedingte Überschwemmung, die auftritt, wenn große Niederschlagsmengen in tiefergelegene Mulden, Geländeeinschnitte oder Flusstäler abfließen. Im Unterschied zu Flusshochwasser treten Sturzfluten innerhalb kurzer Zeit von wenigen Minuten bis zu max. sechs Stunden und auch außerhalb von Gewässerläufen auf. (orientiert an DWDLAWA)

Hochwasser ist eine zeitlich beschränkte Überschwemmung an oberirdischen Gewässern von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land, die durch langanhaltende intensive Niederschläge (Dauerniederschläge von > 12 Stunden), aber auch durch Schnee- und Eisschmelze, ausgelöst wird. Für einzelne Flusspegel bestimmen Schwellenwerte die jeweiligen Warnstufen für Hochwasser. (orientiert an DWDWHG)

Aktivitäten

Hier bekommen Sie die Ergebnisse der Umfrage zu den Themen “Definitionen, Geodaten und Klimaänderung”.

Weitere Querschnittsthemen
Wolle Sie auch an einem der Querschnittsthemen mitarbeiten?

Durch die Mitarbeit können Sie Ihre Expertise einfließen lassen, sich mit anderen Verbünden austauschen und so nützliche Erkenntnisse für die eigenen Projekte gewinnen. Bei Interesse können Sie sich unter wax@dkkv.org melden.