Willkommen bei der Fördermaßnahme
WaX – Wasser-Extremereignisse
Mit der Maßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 12 Forschungsvorhaben, die fach- und sektorübergreifend neue Ansätze zum Management wasserbezogener Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser und Dürre entwickeln. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 aber auch die Dürren und Hitzewellen der vorausgehenden Jahre verdeutlichten den Forschungsbedarf zu diesen gegensätzlichen Wasserextremen ausdrücklich. Deutschlandweit entwickeln deshalb Wissenschaftler:innen, Anwender:innen sowie kommunale Verbände aus insgesamt 81 Partnerorganisationen Anpassungsstrategien, die die Auswirkungen von hydrologischen Extremen auf die Gesellschaft und den natürlichen Lebensraum begrenzen und gleichzeitig neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
News – was gibt es Neues?
10. WaX Newsletter erschienen
Mit dem neuen Jahr starten wir auch in das letzte Jahr der Fördermaßnahme WaX. Somit blicken wir bereits gespannt auf die anstehende Abschlusskonferenz im März
Evaluation der WaX-Lunchtalks
Der letzte WaX-Lunchtalk liegt nun schon einige Wochen zurück – an dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Teilnehmenden herzlich für Ihre Teilnahme bedanken!
Anmeldung zur Abschlusskonferenz gestartet
Nach fast drei Jahren Laufzeit der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) steuern die zwölf Verbundprojekte auf das Ende ihrer Forschungsaktivitäten zu. Deshalb möchten wir Sie herzlich zur
InSchuKa4.0: Online-Umfrage zur Festlegung von Anforderungen für dynamische Kanalnetzbewirtschaftung bei extremen Wetterereignissen
Das Projekt InSchuKa4.0 zielt auf ein integriertes und transdisziplinäres Risikomanagement gegensätzlicher hydrologischer und städtischer Wasserextreme ab und konzentriert sich auf die Entwicklung einer KI-basierten Lösung
Jetzt erst recht – WWA Bericht unterstreicht die Bedeutung von Anpassungen an Wasserextreme
Der Bericht der World Weather Attribution (WWA) (Otto et al., 2024), der Ende Oktober erschienen ist, zeigt wieder einmal eindrücklich: Der Klimawandel hat extreme Wettereignisse
28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen geben einen Einblick in Maßnahmen für die Wasserspeicherung für urbane und ländliche Räume.