WaX-Querschnittsthemen
Hintergrund
Zwischen den zwölf Verbundvorhaben der Fördermaßnahme WaX bestehen – trotz deren Interdisziplinarität – einige Überschneidungen und Themen von Verbund-übergreifender Relevanz. Zur Förderung des Austausches und zur Schaffung von projektübergreifenden Synergien sind mehrere Workshops zu Querschnittsthemen geplant, die am Anfang der Projektphase von den Verbundvorhaben und dem Lenkungskreis identifiziert wurden.
Das Ziel der Querschnittsthemen besteht in einer vertieften Vernetzung, die den Austausch von Ideen, Informationen, Daten und Methoden erleichtern und Synergien zwischen den Vorhaben schafft. Daneben soll in den Arbeitstreffen ermittelt werden, wie und welche Ergebnisse im Sinne einer Synthese zusammengeführt werden können und für die weitere Nutzung durch Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung aufbereitet werden können. Durch die Bearbeitung von Querschnittsthemen soll so die Gesamtwirkung der Maßnahme verbessert werden.
Mit der Organisation, Durchführung und inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Workshops zu den Querschnittsthemen ist das Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net beauftragt.
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis setzt sich aus den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verbundvorhaben, dem BMBF, dem Projektträger Karlsruhe, dem Vernetzungsvorhaben Aqua-X-Net sowie fünf externen Mitgliedern zusammen. Die externen Vertreterinnen und Vertreter sind:
- Alexander Kramer (Deutscher Städte- und Gemeindebund)
- Meike Müller (Deutsche Rückversicherung AG)
- Dr.-Ing. Klaus Piroth (CDM Smith Consult GmbH; Obmann Fachausschuss Hochwasserrisikomanagement der DWA)
- Sven Schulz (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; Mitglied der LAWA)
- Tanja Winterrath (Deutscher Wetterdienst)
Unsere Querschnittsthemen
Während der Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme WaX im Mai 2022 wurden, gemeinsam mit den Mitarbeitenden in den Verbundprojekten, verschiedene Themen diskutiert, die von übergreifendem Interesse sind. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises wurden die Ergebnisse weiter diskutiert und verbundübergreifenden Querschnittsthemen festgelegt: (1) Kommunikation & Partizipation in Forschungsprojekten, (2) Wasserspeicherung in der Landschaft und (3) Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Am Statusseminar soll nun zudem ein Austausch zu dem Thema Modellierungen und Methoden aus der Informatik stattfinden.
Die Querschnittsthemen werden nun von sogenannten Kümmerern betreut und starteten im Frühjahr 2023 mit ersten Workshops und der Bildung von Arbeitsgruppen. Zu Beginn der Fördermaßnahme führte das Vernetzungsvorhaben zudem in den Verbünden eine Online-Umfrage zu den Themen Definitionen, (Geo)Daten und Klimaänderung durch, um ein gegenseitiges Verständnis von Begriffen und Konzepten zu schaffen. Weitere Infos zu den einzelnen Themen und bisherigen Ergebnissen finden Sie in den folgenden Kacheln.
Bisherige Aktivitäten
