WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam

Hitze, Starkregen, Überschwemmungen – überall auf der Welt nehmen extreme Naturereignisse zu, mit verheerenden Folgen. Zur Mitte der Förderinitiative trafen sich am 20. und 21. September 2023 die Mitarbeitenden der WaX-Verbünde sowie weitere Interessierte aus Forschung, Praxis und Politik zum WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam. An den beiden Tagen erhielten die Gäste durch Vorträge und […]
Jetzt anmelden zum WaX-Statusseminar!

Am 20. und 21. September 2023 findet das Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse WaX“ in Potsdam statt. Nach dem Start der einzelnen Verbünde Anfang 2022 und findet zur Mitte der Förderinitiative nun das WaX-Statusseminar in Potsdam statt. Zum Statusseminar laden wir alle Mitarbeitenden der WaX-Verbünde, genauso wie die assoziierten Partner und weitere Interessierte aus der Forschung […]
Bericht zum 2. Workshop des Querschnittsthemas Wasserspeicher

Am 04. Juli 2023 fand bereits der zweite Workshop zum Querschnittsthema Wasserspeicher statt. Dieses Mal trafen sich die 24 Teilnehmenden aus 7 Verbundprojekten online und diskutierten, inwieweit Wasserspeicher effektiv genutzt und weiterentwickelt werden können, um das Wassermanagement insgesamt zu verbessern. Einführend berichtete Prof. Dr. Axel Bronstert (Uni Potsdam), der gemeinsam mit Prof. Dr. Irina Engelhardt […]
Fragebogen zu Auswirkungen und Reaktion während der europäischen Dürre 2022

Innerhalb von nur fünf Jahren wurde Europa von zwei großen Dürre-Ereignissen heimgesucht: der Dürre 2018-2019 und der Dürre 2022, die in Teilen Europas noch andauert. Insbesondere letztere wurde als die schlimmste Dürre auf dem Kontinent seit 500 Jahren bezeichnet. Obwohl das Dürrerisiko in vielen europäischen Ländern auf der Tagesordnung steht, ist Europa immer noch weitgehend […]
Fünfter WaX-Newsletter erschienen!

Die Fördermaßnahme WaX steuert auf die Halbzeit zu und somit auch auf das Statustreffen im September. Vor der Sommerpause berichten wir Ihnen in unserem fünften Newsletter von einigen vergangenen Aktivitäten und Fortschritten in den verbundübergreifenden Querschnittsthemen und blicken zurück auf die erfolgreiche WaX-Session auf der EGU im April 2023. Neben Berichten aus unseren WaX-Verbünden stellen […]
Bericht: 2. Querschnittsthemen-Workshop zu Kommunikation/Partizipation – Schwerpunkt Partizipation

Am Montag, den 12. Juni 2023 fand der zweite Workshop zum Querschnittsthema Kommunikation/Partizipation statt. Unter Leitung von Dr. Mario Sommerhäuser (KliMaWerk) traf sich die Arbeitsgruppe dieses Mal, um mit einem Schwerpunkt auf Partizipation vertiefte Einblicke in die Aktivitäten der einzelnen Verbünde in diesem Bereich zu bekommen. Der Workshop startete mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema […]
KAHR-Wissenschaftskonferenz – Book of Abstracts und 2. Konferenz

Im Nachgang zur 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni 2022 wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der Flutkatastrophe 2021 vom BMBF mit dem Ziel initiiert, durch neuste wissenschaftliche Erkenntnisse die Aufbaumaßnahmen in den von der Flut betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu unterstützen. Wissenschaftler:innen […]
WaX auf der EGU in Wien

Vom 24. bis 28. April 2023 fand in Wien die EGU statt. Für die jährliche Konferenz der European Geoscience Union (EGU) reisten circa 15.000 Menschen aus aller Welt nach Wien, um sich zu den neusten Forschungserkenntnissen in den verschiedensten Bereichen der Geowissenschaften auszutauschen. Im Themenbereich Hydrologie waren auch einige Verbünde der Fördermaßnahme WaX in einer […]
TrinkXtrem: Projekttreffen im Wasserwerk Langenau

Am 28. und 29. März waren die Projektpartner und die assoziierten Partner von TrinkXtrem zu Gast beim Zweckverband Landeswasserversorgung im Wasserwerk Langenau bei Ulm. Das Wasserwerk bot nicht nur eine hervorragende Kulisse für die Diskussion des Projektfortschritts, sondern ist gleichzeitig auch ein Best-Practice-Standort für Ergebnisse des TrinkXtrem-Projekts. Das Projekttreffen bot gleichzeitig Gelegenheit, in separaten Gruppen […]
GeoBerlin 2023: Call for Abstracts

Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]