Modellierungen und Methoden aus der Informatik

Die Vielfalt hydrologischer Herausforderungen erfordert ein breites Spektrum methodischer Ansätze, auch aus der Informatik – sei es zur Ermittlung des Abflussgeschehens, zur Entwicklung einer Entscheidungsassistenz oder zur dynamischen Kanalnetzbewirtschaftung. Gerade in der jüngsten Zeit hat dabei die Künstliche Intelligenz (KI) enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Aber für welche Ansätze eignet sich KI besonders in der Hydrologie und welche Grenzen gibt es? Und welche weiteren Methoden aus der Informatik können wir nutzen?
Das Querschnittsthema dient dem Austausch der Verbünde zu diesen verschiedenen Ansätzen. Das Interesse dafür zeigte sich in einer Lenkungskreissitzung im April 2023. Im September 2023 fand nun im Rahmen des WaX-Statusseminars ein erster Austausch zu dem Thema statt. Dort stellten einige Verbünde durch Impulsvorträgen die jeweils angewendeten Methoden vor. So konnten Herausforderungen, Chancen und Hoffnungen, die sich an neue Methoden stellen, gesammelt und diskutiert werden.
Aktivitäten
Hier können Sie Einblicke in die vergangenen und laufenden Aktivitäten zum Querschnittsthema “Informatik und Modellierung” gewinnen.
Leitung
Prof. Dr. Sándor Fekete (EXDIMUM)
Weitere Querschnittsthemen
Wolle Sie auch an einem der Querschnittsthemen mitarbeiten?
Durch die Mitarbeit können Sie Ihre Expertise einfließen lassen, sich mit anderen Verbünden austauschen und so nützliche Erkenntnisse für die eigenen Projekte gewinnen. Bei Interesse können Sie sich unter wax@dkkv.org melden.