Kommunikation und Partizipation

Eine gute Kommunikation von Projektzielen und -ergebnissen sowie die Einbindung der jeweiligen Interessensgruppen ist wesentlich für den Erfolg von Forschungsarbeiten, insbesondere für ihre Umsetzung in der Praxis. Im Querschnittsthema Kommunikation und Partizipation, das von Dr. Mario Sommerhäuser, Lippeverband (WaX-Projekt KliMaWerk) betreut wird, werden die verschiedenen Ansätze und Herangehensweisen, die in den Forschungsverbünden in diesem Bereich existieren, diskutiert und gesammelt.

In einem ersten Online-Workshop im März 2023 wurden zunächst die Bedarfe und geplanten Aktivitäten im Bereich Kommunikation und Partizipation erfasst. Diskutiert wurde, welche Inhalte dabei im Fokus stehen und welche Ziele mit Kommunikation und Partizipation verfolgt werden. Fast alle Verbünde verfolgen das Ziel, das Bewusstsein für Wasserextreme wie Starkregen, Dürre oder Niedrigwasser sowie das Wissen über und die Akzeptanz für verfügbare Managementoptionen zu erhöhen. Im Juni 2023 traf sich die Arbeitsgruppe ein zweites Mal, um vertiefte Einblicke in die Aktivitäten im Bereich Partizipation zu bekommen. Nach einem einführenden Fachvortrag zum Thema Partizipation in der Wasserwirtschaft hatten die Projekte die Gelegenheit, ihre Aktivitäten vorzustellen.  In der Diskussion tauschten sich die Projekte darüber aus, wie man das Interesse zum einen in der Bevölkerung am Mitwirken weckt und zum anderen, wie Stakeholder-Beteiligung die Akzeptanz von Maßnahmen fördern kann.

 

Ziele & Ausblick

Das Querschnittsthema stellt damit die Erfahrungen der Forschungsverbünden im Bereich Kommunikation und Partizipation in den Mittelpunkt und möchte diese dokumentieren. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf das Thema Risikokommunikation gelegt werden. Wie kann es gelingen, das Risikobewusstsein von potenziell Betroffenen langfristig wach zu halten und die Bevölkerung nachhaltig für unterschiedliche Wasserextreme zu sensibilisieren? Dabei sollen auch die Unterschiede in der Kommunikation verschiedener Wasserextreme wie Dürre und Starkregen herausgearbeitet werden. Die gesammelten Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele sollen in einem gemeinsamen Produkt, das eine praxisnahe Orientierungshilfe darstellt, veröffentlicht werden.

Aktivitäten

Hier können Sie Einblicke in die vergangenen und laufenden Aktivitäten zum Querschnittsthema “Kommunikation / Partizipation” gewinnen.

Leitung

Dr. Mario Sommerhäuser, EGLV (KliMaWerk)

Weitere Querschnittsthemen
Wolle Sie auch an einem der Querschnittsthemen mitarbeiten?

Durch die Mitarbeit können Sie Ihre Expertise einfließen lassen, sich mit anderen Verbünden austauschen und so nützliche Erkenntnisse für die eigenen Projekte gewinnen. Bei Interesse können Sie sich unter wax@dkkv.org melden.