Bericht: 1. Querschnittsthemen-Workshop Praxistransfer

Am Dienstag, den 13. Juni 2023, startete das Querschnittsthema zu Praxistransfer mit einem ersten Workshop. Unter Leitung von Prof. Günter Müller-Czygan der Hochschule Hof (Verbundprojekt InSchuKa4.0) beschäftigten sich die circa 15 Teilnehmenden aus sieben Verbünden mit verschiedenen theoretischen Ansätzen im Bereich Praxistransfer. Bereits die Anfangsfrage „Was ist Praxistransfer“ zeigte, wie viel Unklarheit in der Wissenschaft […]
Stellenausschreibung für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in an der TU Berlin

Die Technische Universität (TU) Berlin sucht für den Zeitraum vom 01.08.2023 bis 31.07.2025 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für das im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme forschende Verbundprojekt SpreeWasser:N. Ihr Profil: Ihre Aufgaben: Bei Interesse senden Sie ihre Bewerbungsdaten bis spätestens zum 14.07.2023 an irina.engelhardt@tu-berlin.de. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link zum Ausschreibungsblatt (Stellenausschreibung deutsch, englisch)
Bericht: 2. Querschnittsthemen-Workshop zu Kommunikation/Partizipation – Schwerpunkt Partizipation

Am Montag, den 12. Juni 2023 fand der zweite Workshop zum Querschnittsthema Kommunikation/Partizipation statt. Unter Leitung von Dr. Mario Sommerhäuser (KliMaWerk) traf sich die Arbeitsgruppe dieses Mal, um mit einem Schwerpunkt auf Partizipation vertiefte Einblicke in die Aktivitäten der einzelnen Verbünde in diesem Bereich zu bekommen. Der Workshop startete mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema […]
1. Statusseminar SpreeWasser:N am 09. Mai 2023

Am 09. Mai fand das erste Statustreffen des WaX-Verbundprojektes SpreeWasser:N (Link zur Projektwebseite) an der TU Berlin statt. Das Projekt wird von Prof. Dr. Irina Engelhardt koordiniert, die die ca. 50 Teilnehmenden mit einem spannenden Übersichtsvortrag begrüßte. Darin stellte sie das im Einzugsgebiet der Spree herrschende Spannungsfeld zwischen einem stetig steigenden Wasserbedarf, bei gleichzeitig sinkenden […]
Erster Workshop zum Querschnittsthema Praxistransfer

Wir möchten die Mitarbeitenden der Fördermaßnahme WaX gerne zu unserem ersten Workshop des Querschnittsthemas Praxistransfer am Dienstag, den 13. Juni 2023, 9-12 Uhr, online, einladen. Der Workshop wird unter Leitung von Prof. Müller-Czygan der Hochschule Hof (Projekt InSchuKa4.0) stattfinden und hat das Ziel die zentralen Herausforderungen der WaX-Verbünde im Bereich Praxistransfer zu identifizieren und zu […]
KAHR-Wissenschaftskonferenz – Book of Abstracts und 2. Konferenz

Im Nachgang zur 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni 2022 wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der Flutkatastrophe 2021 vom BMBF mit dem Ziel initiiert, durch neuste wissenschaftliche Erkenntnisse die Aufbaumaßnahmen in den von der Flut betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu unterstützen. Wissenschaftler:innen […]
WaX auf der EGU in Wien

Vom 24. bis 28. April 2023 fand in Wien die EGU statt. Für die jährliche Konferenz der European Geoscience Union (EGU) reisten circa 15.000 Menschen aus aller Welt nach Wien, um sich zu den neusten Forschungserkenntnissen in den verschiedensten Bereichen der Geowissenschaften auszutauschen. Im Themenbereich Hydrologie waren auch einige Verbünde der Fördermaßnahme WaX in einer […]
TrinkXtrem: Projekttreffen im Wasserwerk Langenau

Am 28. und 29. März waren die Projektpartner und die assoziierten Partner von TrinkXtrem zu Gast beim Zweckverband Landeswasserversorgung im Wasserwerk Langenau bei Ulm. Das Wasserwerk bot nicht nur eine hervorragende Kulisse für die Diskussion des Projektfortschritts, sondern ist gleichzeitig auch ein Best-Practice-Standort für Ergebnisse des TrinkXtrem-Projekts. Das Projekttreffen bot gleichzeitig Gelegenheit, in separaten Gruppen […]
Vorstellung des Forschungsprojektes InSchuKa4.0 beim Seminar DWA „Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen“

Die Seminarreihe „Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen“ des DWA Landesverband Nord-Ost gibt, den Betreibern oder Branchenverbänden, die mit dem Kanalnetzbetrieb oder der Kanalnetzinstandhaltung zu tun haben, die Möglichkeit sich auszutauschen und über Neuerungen in der Sanierung und Instandhaltung von Kanälen und Leitungen zu informieren. Dabei wurden zukünftige Inspektionstechnologien mit Drohnen oder künstliche Intelligenz […]
Der neue WaX-Newsletter ist da

Wir freuen uns, dass nun unser vierter WaX-Newsletter im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme veröffentlicht wurde! Bereits vor über einem Jahr starteten die zwölf WaX-Verbünde sowie das begleitende Vernetzungs- und Transfervorhaben – und nach einem Jahr gibt es schon einiges aus den Verbünden zu berichten. Wie bereits in den vergangenen Newslettern berichten wir im Newsletter über verschiedene […]