Workshop zum ersten Meilenstein im Forschungsvorhaben „Urban Flood Resilience – Smart Tools“

Starkregen und daraus resultierende Überschwemmungen traten in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland vermehrt auf. Auch diesen Sommer über waren verschiedenste Länder in Europa und den USA stark betroffen. Dass ein Umgang mit den künftig zunehmenden Starkregenereignissen gefunden werden muss, steht außer Frage.Mit einer wassersensiblen Stadtentwicklung kann diesen Extremereignissen begegnet werden. Die Ausweisung von […]
Bericht zu den Workshops der Querschnittsthemen auf dem WaX-Statusseminar

Kommunikation, Praxistransfer, Wasserspeicherung und Methoden aus der Informatik – Workshops zu den Querschnittsthemen am WaX-Statusseminar in Potsdam Zur Mitte der Fördermaßnahme WaX trafen sich am 20. und 21. September 2023 die Mitarbeitenden der WaX-Verbünde sowie weitere Interessierte aus Forschung, Praxis und Politik zum WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam, um gemeinsam die bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse […]
Halbzeit der Fördermaßnahme – WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam

Halbzeitkonferenz in Potsdam – zur Mitte der BMBF-Fördermaßnahme WaX (Wasser-Extremereignisse) trafen sich am 20. und 21. September 2023 die WaX-Verbünde sowie weitere Interessierte aus Forschung, Praxis und Politik zum Statusseminar an der Universität Potsdam, um gemeinsam die bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse der Forschungsverbünde zu diskutieren. Wasserextremereignisse sind so aktuell, wie selten zuvor. „In diesem Jahr […]
Stellenangebot des Umwelt-Campus Birkenfeld der Universität Trier

Das am Umwelt-Campus Birkenfeld der Universität Trier ansässige Verbundprojekt FloReST der BMBF-Fördermaßnahme WaX sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiter:in zur Unterstützung der Projektaktivitäten. Neben der Kontaktpflege mit Pilotkommunen, Stakeholdern etc. entwickeln Sie unter anderem geeignete Methoden der Risikokommunikation und Kooperation und leisten darüber hinaus konzeptionelle Arbeit im Kontext der Entwicklung einer SmartApp. Detaillierte Informationen […]
Fachtagung zum Hoch- und Niedrigwassermanagement und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung und Raumordnung

Im Hinblick auf die wachsende Bedrohung durch Starkregen- und Hochwasserereignisse sind innovative Maßnahmen notwendig, die den zerstörerischen Auswirkungen dieser Gefahr entgegenwirken. Um die Resilienz unserer Gesellschaft jedoch nachhaltig zu fördern, sind präventive Maßnahmen notwendig, die weit vor die Entstehung eines Hochwassers greifen.Durch eine adaptive Städte- und Raumplanung kann den Auswirkungen von extremen Hochwasser- oder auch […]
Jetzt anmelden zum WaX-Statusseminar!

Am 20. und 21. September 2023 findet das Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse WaX“ in Potsdam statt. Nach dem Start der einzelnen Verbünde Anfang 2022 und findet zur Mitte der Förderinitiative nun das WaX-Statusseminar in Potsdam statt. Zum Statusseminar laden wir alle Mitarbeitenden der WaX-Verbünde, genauso wie die assoziierten Partner und weitere Interessierte aus der Forschung […]
Positionspapier „Klimawandel und Klimaschutz –Lösungen und Handlungsoptionen aus Sicht der Wasserwirtschaft“

In einem Positionspapier haben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Lösungansätze zu den weitreichend spürbaren Konsequenzen des Klimawandels im Zusammenhang mit den Aspekten Klimaneutralität und -resilienz erarbeitet. Für einen tieferen Einblick […]
Bericht zum 2. Workshop des Querschnittsthemas Wasserspeicher

Am 04. Juli 2023 fand bereits der zweite Workshop zum Querschnittsthema Wasserspeicher statt. Dieses Mal trafen sich die 24 Teilnehmenden aus 7 Verbundprojekten online und diskutierten, inwieweit Wasserspeicher effektiv genutzt und weiterentwickelt werden können, um das Wassermanagement insgesamt zu verbessern. Einführend berichtete Prof. Dr. Axel Bronstert (Uni Potsdam), der gemeinsam mit Prof. Dr. Irina Engelhardt […]
Fragebogen zu Auswirkungen und Reaktion während der europäischen Dürre 2022

Innerhalb von nur fünf Jahren wurde Europa von zwei großen Dürre-Ereignissen heimgesucht: der Dürre 2018-2019 und der Dürre 2022, die in Teilen Europas noch andauert. Insbesondere letztere wurde als die schlimmste Dürre auf dem Kontinent seit 500 Jahren bezeichnet. Obwohl das Dürrerisiko in vielen europäischen Ländern auf der Tagesordnung steht, ist Europa immer noch weitgehend […]
Fünfter WaX-Newsletter erschienen!

Die Fördermaßnahme WaX steuert auf die Halbzeit zu und somit auch auf das Statustreffen im September. Vor der Sommerpause berichten wir Ihnen in unserem fünften Newsletter von einigen vergangenen Aktivitäten und Fortschritten in den verbundübergreifenden Querschnittsthemen und blicken zurück auf die erfolgreiche WaX-Session auf der EGU im April 2023. Neben Berichten aus unseren WaX-Verbünden stellen […]