Drought in Europe – GDO Analytical Report

The European Commission published an analytical report summarizing the state of the art of the drought in Europe. As of late May 2025, large parts of Europe have experienced significant precipitation anomalies, contributing to ongoing drought conditions. The Standardised Precipitation Index (SPI-3), which measures rainfall over a 3-month period, indicates widespread dryness in several regions, […]
Apply now! Late summer workshop on „Water resources under stress of climate change“

Be part of our group of excellent scientists at the workshop and discuss with us the effects of climate change on our vital water resources. Let´s find solutions. The late summer workshop is organized by the German Water Chemistry Society (Wasserchemische Gesellschaft) and will take place from 21 to 24 September in Langenau. Topic: […]
Interdisziplinäre Tagung zu Wasserextremereignissen vom 24. bis 26.9. in Koblenz

Die interdisziplinäre Tagung „Extremereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel – Qualitative und quantitative Auswirkungen auf den Wasserkreislauf“ vereint Beiträge von Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, um einen interdisziplinären Austausch zu den verschiedenen Auswirkungen der Erderwärmung auf den Wasserkreislauf zu ermöglichen. Neben etablierten Expert*innen und Vertreter*innen der Praxis kommen auch Doktorand*innen und Post-Docs zusammen, um ihre Forschungsergebnisse aus laufenden Projekten […]
World Drought Atlas: The global water crisis requires urgent action

At the end of last year, the EU Joint Research Centre published an article on the global water crisis. The EU Joint Research Centre, in collaboration with the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD) and several global partners, launched the World Drought Atlas at COP16 in Riyadh. This tool compiles global data on droughts – […]
DWA-Positionen – Dürre und Trockenheit

Dürre und Trockenheit – Für einen ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalt Das Papier plädiert für ein integratives Konzept aus Klimaschutz, Anpassung und naturnaher Wasserwirtschaft. Statt allein technischer Infrastruktur sind breite, naturbasierte Lösungen zentral, flankiert von politischen Instrumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen, um Dürre und Trockenheit wirksam zu begegnen und die Resilienz von Umwelt und Gesellschaft zu stärken. Dürre, Trockenheit […]
Potsdamer Afrikagespräche 2025 – Brücken über unruhige Gewässer: Die Kraft der Wasserdiplomatie in Afrika entfalten

Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts haben sich die Potsdamer Afrikagespräche als zentrales Forum für die Förderung regionaler Zusammenarbeit etabliert. Organisiert von der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) bringt die Veranstaltung Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa zusammen, um drängende regionale […]
Niedrigwasser in Brandenburg führt zu Einschränkungen bei der Wasserentnahme

Wegen der anhalten hohen Temperaturen ist auch die Verdunstung des Wassers von Flüssen und Seen besonders hoch. Zusammen mit der Trockenheit, die nur durch kurze und seltene Regenschauer unterbrochen wird, verschärft die Hitze den Wassermangel vielerorts. Das gefährdet den Wasserhaushalt und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer. Daher schränken immer mehr Kreise und Städte in Brandenburg […]
Wie kann die Bewirtschaftung von Regenwasser besser an Hitze, Trockenheit und Starkregen angepasst werden?

Am 17. Juni fand der finale AMAREX Stakeholder Workshop im Infralab Berlin statt. Anwender konnten hier die entwickelten Tools rund um das Thema Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen testen, die in den Vergangenen drei Jahren innerhalb des Forschungsvorhabens entwickelt wurden. Im Rahmen von Stakeholder Workshops wurden hierfür auch die vielfältigen Perspektiven von Grünflächen-, Umwelt-, Gesundheits- und Planungsämtern mit einbezogen. […]
Statustreffen SpreeWasser:N

Beim dritten Statustreffen von SpreeWasser:N treffen sich Projektpartner und Stakeholder, um sich über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Neben Fachvorträgen der Projektbeteiligten stehen auch interaktive Workshops zur Speicher-Toolbox und zum Dürrefrühwarnsystem, sowie Schulungen zu den Produkten auf dem Programm. Das Statustreffen findet am 14. und 15. Juli 2025 an der TUB –EINS –InnovationsplattformErnst-Reuter-Platz 1, […]
Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

Obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demographische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise […]