Steckbriefe zur Wasserspeicherung veröffentlicht

Trockene heiße Sommer und feuchte Winter, dazu Dürrephasen im Wechsel mit Starkregenereignissen – die Thematik von zu viel und zu wenig Wasser spielt in Deutschland eine zunehmende Rolle. In einem projektübergreifenden Querschnittsthema „Wasserspeicherung“ haben sich deshalb die verschiedenen WaX-Forschungsvorhaben damit beschäftigt, wie Phasen des Wasserüberschusses und des Wassermangels ausgeglichen werden können. Welche Wasserspeichermaßnahmen gibt es und […]
WaX-Impulspapier: Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale und regionale Praxis

Aktuell erleben wir ein sehr nasses Jahr – doch die Jahre 2018 bis 2022 zuvor haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Auch wenn sich die Grundwasserspeicher nun etwas erholen konnten, bleibt die Herausforderung bestehen. Schon jetzt ist ein eindeutiger Trend zu trockeneren Sommern erkennbar, […]
Aufruf: Test der neuen FloReST-Smart-App zur Citizen Science

In Forschungsprojekt FloReST werden Maßnahmen ausgelotet, die die Resilienz urbaner Infrastrukturen gegenüber Starkregenereignissen erhöhen. Dazu werden verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen zur Ausweisung von Notabflusswegen entwickelt. Dabei werden auch Bürger:innen in die Datenerhebung eingebunden. Die FloReST Smart-App ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern selbstständig Problemstellen z.B. im Straßenraum im Zusammenhang mit Hochwasser- und Starkregenereignissen zu erfassen […]
Die Deutschlandreise in Hüll in der Hallertau

Bei unserem neunten Stopp der Deutschlandreise besuchen wir die Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll in der Hallertau. An diesem Untersuchungsstandort werden die Herausforderungen gegensätzlicher Wasserextreme besonders spürbar. Während die Region regelmäßig von Starkregen betroffen ist, wird der Hopfenanbau gleichzeitig von immer wiederkehrenden Trockenperioden bedroht. Das Verbundprojekt Smart-SWS untersucht deshalb, wie z.B. Hochwassermengen zielgerichtet gespeichert und […]
KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem für die Altstadt von Goslar

Durch die Klimaerwärmung nehmen extreme Wetterereignissen, wie Starkregen und Dürren, zu. Dies zeigt sich vor allem in der belegbaren Zunahme von Trogwetterlagen, bei denen es zu längeren Hitze- oder Starkregenphasen kommt. Auch in Deutschland führt diese Entwicklung zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Besonders akut sind aus Starkregen resultierende Überflutungen und Sturzfluten, da hier nur […]
ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse

Rhein, Donau, Elbe – die großen Flüsse werden regelmäßig überprüft. Für kleine Bäche gibt es jedoch nur wenige Daten. Doch auch diese nehmen wichtige Funktionen ein. Deutschlands Flüsse und Bäche messen insgesamt 500.000 Kilometer. Sie sind Quellen für Trinkwasser, Heimat für tausende Tier- und Pflanzenarten, ihre Auen speichern CO2. Deshalb startete die ARD die Mitmachaktion […]
Einladung zu den Lunchtalks “Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung”

Die intensiven Regenfälle in Süddeutschland im vergangenen Juni verdeutlichten erneut die dringende Notwendigkeit, innovative Management- und Anpassungsmaßnahmen für zunehmende Wasserextreme zu entwickeln. In den vergangenen Jahren kam es jedoch nicht nur zu Hochwasser und Überschwemmungen, sondern auch zu langanhaltenden Trockenperioden. Dies macht die Entwicklung von neuen Ansätzen zum Management wasserbezogener Naturgefahren, die innerhalb von WaX entwickelt werden, umso deutlicher. Mit […]
Die Deutschlandreise geht ins Ahrtal

Die Verbandsgemeinde Altenahr war bereits mehrfach von Starkregen und Sturzfluten betroffen. An unserem achten Stopp der virtuellen Deutschlandreise geht es in den Ortsteil Pützfeld. Dort ermittelt das Projekt FloReST detaillierte Fließwege und lokale Fließhindernisse, um eine detailgenaue Datengrundlage zur Starkregenvorsorge zu schaffen. Die Verbandsgemeinde Altenahr ist eine von fünf Pilotkommunen im Projekt. Koordiniert wird das […]
Pressemitteilung zum Sturzflutenindex von AVOSS

Großen Teile Baden-Württembergs und Bayerns waren im Juni von Starkregen, Hochwasser und deren Folgen betroffen. Neben Flusshochwassern bergen Sturzfluten in solchen Situationen eine große Gefahr. Diese sind schwer vorherzusagen, da bei ihrem Auftreten neben dem Niederschlag viele weitere Faktoren entscheidend sind. Das Verbundprojekt AVOSS hat nun einen Index entwickelt, der die jeweils erwartete lokale Gefahr […]
Siebter Stopp unserer Deutschlandreise

Im Harz, Norddeutschlands höchstem Mittelgebirge, zeigt sich der Klimawandel besonders deutlich. Dorthin führt uns der siebte Stopp unserer virtuellen Deutschlandreise. Das rückläufige Wasserdargebot bedroht die naturbelassene Landschaft. Verstärkte Niederschläge überlasten gleichzeitig Retentionsräume. Das Projekt EXDIMUM entwickelt dort eine Reihe von innovativen Hilfsmitteln, die verschiedene Modellierungsansätze und Datenquellen auf verschiedenen Skalen kombinieren. Die Stadt Goslar profitiert […]