WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung

Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie […]

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025

Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen. Die Broschüre gibt einen Überblick über […]

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen

Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur […]

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks

Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit […]

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser

Die Jahre 2018 bis 2022  haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche […]

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung

Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten. Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument  heruntergeladen […]

WaX-Impulspapier: Starkregen und Sturzfluten

Wie können sich Städte und Kommunen gut auf Starkregen vorbereiten? Und wie können aus Niederschlagsprognosen Informationen über mögliche Überschwemmungen und Sturzfluten gewonnen werden? Dabei unterstützen innovative Forschungsansätze und Anwendungstools, die gemeinsam von verschiedenen Forschungseinrichtungen und Praxispartnern innerhalb der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse (WaX)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt wurden. In diesem Impulspapier „Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Starkregen- und Sturzflutereignissen für die kommunale Praxis“ haben wir aktuelle Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Starkregen- und Sturzflutereignissen zusammengefasst, die aus WaX hervorgehen. Anhand von sechs Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt, die kommunale und regionale Akteure beim Umgang mit Starkregengefahren unterstützen sollen.

Abschlussbericht zum Querschnittsthema Kommunikation & Partizipation in Forschungsprojekten

Eine effektive Kommunikation von Projektergebnissen und die Einbindung der jeweiligen Ziel- und Interessengruppe durch Partizipationsformate sind entscheidend für die Verwertung und Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen. Damit gehen jedoch auch zahlreiche Herausforderungen einher. Im Querschnittsthema Kommunikation und Partizipation fanden regelmäßig Workshops statt, in denen die Mitarbeitenden der Fördermaßnahme WaX ihre bisherigen Erfahrungen und bewährten Praktiken, sowie Herausforderungen […]

Abschlussbericht zum Querschnittsthema Modellierungen und Methoden aus der Informatik

Die Vielfalt hydrologischer Herausforderungen erfordert ein breites Spektrum methodischer Ansätze, auch aus der Informatik. Diese kommen in den zwölf WaX-Verbundprojekten in verschiedener Form zum Einsatz. Dabei handelt es sich nicht nur um Künstliche Intelligenz (KI), die gerade in jüngster Zeit enorm an Aufmerksamkeit gewonnen hat, sondern auch zahlreiche algorithmische Ansätze werden aktuell erprobt. Aber welche […]

Poster zum WaX-Statusseminar 20.-21. September 2023, Potsdam

Poster

Am 20.-21. September 2023 fand zur Halbzeit der Fördermaßnahme das WaX-Statusseminar in Potsdam statt. Die Verbundprojekte der Fördermaßnahme konnten dort während einer Poster-Ausstellung ausgewählte Aspekte ihrer Arbeit und Arbeitspakete ausführlicher vorstellen. Hier finden Sie die Poster. Gerne können Sie uns noch fehlende Poster an wax@dkkv.org senden.