WBGU-Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“: Dringender Handlungsbedarf für ein zukunftsfähiges Wassermanagement

„Die Auswirkungen des Klimawandels, die Übernutzung der Wasserressourcen, die ungleiche Verteilung von Wasser, der Verlust von Ökosystemleistungen sowie damit verbundene Gesundheitsrisiken führen zunehmend zu regionalen Wassernotlagen.“ Das ist eine der Kernaussagen des neuen WBGU-Gutachtens “Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde im Oktober 2024 veröffentlicht und […]
Die Deutschlandreise an der Lippe

Dieser Stopp der Deutschlandreise führt uns zum Verbundprojekt KliMaWerk. Wasser:Landschaft das an zwei Teileinzusgebieten der Lippe in Nordrhein-Westfalen untersucht, wie sich verschiedene Maßnahmen auf den Zustand des Flusses, besondern nach einem Niedrigwasser – oder Starkregenereginis, auswirken. Dafür kann ein modulares Planungsinstrument Managementstrategien und Maßnahmen sowohl für die Stadt als auch für ländliche Gebiete auswählen.Koordiniert wird […]
13. REKLIM Regionalkonferenz, 25.09.2024, Umweltforum Berlin: Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Wie ist die Region Nord- Ostdeutschland vom Klimawandel betroffen? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es, sich an die Folgen anzupassen? Auf der 13. REKLIM Regionalkonferenz haben Wissenschaftler:innen sowie Beteiligte aus Politik, Behörden und Verbänden zu diesen Fragen informiert und mögliche Lösungsansätze gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert. In drei thematischen Blöcken zu „Herausforderungen Klimaanpassung“, „Wasserhaushalt […]
Die Deutschlandreise an der Wieslauf in Baden-Wüttemberg

Bei diesem Stopp besuchen wir das Verbundprojekt AVOSS, das unter anderem am Einzugsgebiet der Wieslauf in Baden-Württemberg zu Starkregenereignissen forscht. Im Juni 2024 entstanden dort durch Starkregen und daraus resultierenden Überflutungen lokal erhebliche Schäden. Um in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, entwickelt das AVOSS Projekt einen Sturzflutenindex (SFI), der besonders wichtige hydrologische […]
9. WaX-Newsletter erschienen

Bereits zum dritten Mal dieses Jahr beschäftigt uns ein Hochwasserereignis – dieses Mal überwiegend in Ostdeutschland sowie den östlichen Nachbarländern. Gleichzeitig meldet der Copernicus-Dienst global und für Europa den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Expert:innen sind sich einig, dass es einen Zusammenhang zwischen der globalen Erderwärmung und zunehmenden Wasserextremen gibt. Dies verdeutlicht umso mehr […]
Steckbriefe zur Wasserspeicherung veröffentlicht

Trockene heiße Sommer und feuchte Winter, dazu Dürrephasen im Wechsel mit Starkregenereignissen – die Thematik von zu viel und zu wenig Wasser spielt in Deutschland eine zunehmende Rolle. In einem projektübergreifenden Querschnittsthema „Wasserspeicherung“ haben sich deshalb die verschiedenen WaX-Forschungsvorhaben damit beschäftigt, wie Phasen des Wasserüberschusses und des Wassermangels ausgeglichen werden können. Welche Wasserspeichermaßnahmen gibt es und […]
WaX-Impulspapier: Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale und regionale Praxis

Aktuell erleben wir ein sehr nasses Jahr – doch die Jahre 2018 bis 2022 zuvor haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Auch wenn sich die Grundwasserspeicher nun etwas erholen konnten, bleibt die Herausforderung bestehen. Schon jetzt ist ein eindeutiger Trend zu trockeneren Sommern erkennbar, […]
Aufruf: Test der neuen FloReST-Smart-App zur Citizen Science

In Forschungsprojekt FloReST werden Maßnahmen ausgelotet, die die Resilienz urbaner Infrastrukturen gegenüber Starkregenereignissen erhöhen. Dazu werden verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen zur Ausweisung von Notabflusswegen entwickelt. Dabei werden auch Bürger:innen in die Datenerhebung eingebunden. Die FloReST Smart-App ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern selbstständig Problemstellen z.B. im Straßenraum im Zusammenhang mit Hochwasser- und Starkregenereignissen zu erfassen […]
Die Deutschlandreise in Hüll in der Hallertau

Bei unserem neunten Stopp der Deutschlandreise besuchen wir die Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll in der Hallertau. An diesem Untersuchungsstandort werden die Herausforderungen gegensätzlicher Wasserextreme besonders spürbar. Während die Region regelmäßig von Starkregen betroffen ist, wird der Hopfenanbau gleichzeitig von immer wiederkehrenden Trockenperioden bedroht. Das Verbundprojekt Smart-SWS untersucht deshalb, wie z.B. Hochwassermengen zielgerichtet gespeichert und […]
KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem für die Altstadt von Goslar

Durch die Klimaerwärmung nehmen extreme Wetterereignissen, wie Starkregen und Dürren, zu. Dies zeigt sich vor allem in der belegbaren Zunahme von Trogwetterlagen, bei denen es zu längeren Hitze- oder Starkregenphasen kommt. Auch in Deutschland führt diese Entwicklung zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Besonders akut sind aus Starkregen resultierende Überflutungen und Sturzfluten, da hier nur […]