Statustreffen SpreeWasser:N

Beim dritten Statustreffen von SpreeWasser:N treffen sich Projektpartner und Stakeholder, um sich über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Neben Fachvorträgen der Projektbeteiligten stehen auch interaktive Workshops zur Speicher-Toolbox und zum Dürrefrühwarnsystem, sowie Schulungen zu den Produkten auf dem Programm. Das Statustreffen findet am 14. und 15. Juli 2025 an der TUB –EINS –InnovationsplattformErnst-Reuter-Platz 1, […]
BUA OPEN SPACE #6 – Wasser für alle? Eine Sonderausgabe zur Langen Nacht der Wissenschaften

Wasser kommt bei uns ganz selbstverständlich aus dem Hahn – doch wie lange noch? Auch in Berlin und Umgebung wird die Ressource knapper: Weniger Regen, sinkende Grundwasserspiegel und ein wachsender Bedarf durch Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft bringen das System unter Druck. Im BUA OPEN SPACE zur Langen Nacht der Wissenschaften laden wir alle ein, gemeinsam […]
3D Starkregengefahrenkarten der StEB Köln

Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben eine neue Generation ihrer Starkregengefahrenkarten veröffentlicht – mit eindrucksvollen 3D-Darstellungen des Kölner Stadtgebiets. Diese zeigen die Gefahr durch Überflutungen aufgrund von Starkregen in bisher nicht bekannter Detailtiefe. Damit können Kölner:innen jetzt genau nachvollziehen, welche Auswirkungen Starkregenereignisse in ihrer direkten Umgebung haben können. Die Darstellungen basieren auf einer hydrodynamischen Simulation mit […]
Einladung zum Inno_MAUS Abschlussworkshop

Freuen Sie sich auf interressante Einblicke des Forschungsprojektes Inno_MAUS. Zur praxisorientierten Vorstellung der Ergebnisse und Produkte des Projekts Innovative Instrumente zum Management des Urbanen Starkregenrisikos (Inno_MAUS) laden wir zu unserem Abschlussworkshop ein. Das übergeordnete Projektziel ist folglich die zielgerichtete Weiterentwicklung und Bereitstellung innovativer digitaler Instrumente, die sich flexibel in existierende kommunale Abläufe und Dateninfrastrukturen integrieren […]
Wasserversorgung für alle sichern: Kommission legt EU-Strategie zur Wasseresilienz vor

Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu einer widerstandsfähigen Wasserwirtschaft in Europa beitragen. Dabei wird die Umsetzung bereits bestehender Vorgaben vorangetrieben und gleichzeitig 30 neue Maßnahmen vorgeschlagen. Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, erklärt: […]
Wasserextreme in Deutschland – Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX!

Unser Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX ist veröffentlicht! Der Film begibt sich auf eine Reise quer durch Deutschland, um die wachsenden Herausforderungen durch Dürre, Starkregen und Überschwemmungen greifbar zu machen – und um aufzuzeigen, wie Lösungen und Anpassungsmaßnahmen aussehen können. Drei Formate, ein halbstündiger Dokumentarfilm, ein kürzerer Teaser und ein kompakter Trailer, richten sich an eine […]
Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme

Der Rhein führt so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand mit weitreichenden Folgen. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck. Dass Medien wie der Bonner Generalanzeiger die Themen Dürre und Niedrigwasser nun verstärkt aufgreifen, trägt zur öffentlichen Sensibilisierung bei – […]
DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Niedrigwasserrisikomanagement“. Beginn ist um 13:00 Uhr am Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung unter http://www.iwo.h2.de
Einladung zur AMAREX-Abschlussveranstaltung

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Analyse von blau-grünen Infrastrukturen zur Starkregenprävention, Regenwasserspeicherung und -nutzung sowie auf digitale Planungstools für die Konzeption langfristig nachhaltiger Maßnahmen. Lernen Sie u.a. unseren Prototypen eines interaktiven AMAREX-Planungstools kennen und diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft über zukunftsweisende Umsetzungschancen. 📅 Datum: Donnerstag 10. Juli […]
11. WaX Newsletter erschienen

Nach einer erfolgreichen WaX-Abschlusskonferenz im März 2025 in Berlin gehen die meisten WaX Projekte nun in ihre finale Phase. In diesem Newsletter berichten wir über die Highlights der Konferenz und geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten Monate: Mit dem Impulspapier zur Wasserspeicherung ist nun das letzte Impulspapier erschienen. Zudem wurde ein Informationspapier […]