Einladung zum Inno_MAUS Abschlussworkshop

Freuen Sie sich auf interressante Einblicke des Forschungsprojektes Inno_MAUS. Zur praxisorientierten Vorstellung der Ergebnisse und Produkte des Projekts Innovative Instrumente zum Management des Urbanen Starkregenrisikos (Inno_MAUS) laden wir zu unserem Abschlussworkshop ein. Das übergeordnete Projektziel ist folglich die zielgerichtete Weiterentwicklung und Bereitstellung innovativer digitaler Instrumente, die sich flexibel in existierende kommunale Abläufe und Dateninfrastrukturen integrieren […]

Wasserversorgung für alle sichern: Kommission legt EU-Strategie zur Wasseresilienz vor

Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu einer widerstandsfähigen Wasserwirtschaft in Europa beitragen. Dabei wird die Umsetzung bereits bestehender Vorgaben vorangetrieben und gleichzeitig 30 neue Maßnahmen vorgeschlagen. Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, erklärt: […]

Wasserextreme in Deutschland – Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX!  

Unser Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX ist veröffentlicht! Der Film begibt sich auf eine Reise quer durch Deutschland, um die wachsenden Herausforderungen durch Dürre, Starkregen und Überschwemmungen greifbar zu machen – und um aufzuzeigen, wie Lösungen und Anpassungsmaßnahmen aussehen können.   Drei Formate, ein halbstündiger Dokumentarfilm, ein kürzerer Teaser und ein kompakter Trailer, richten sich an eine […]

Potsdamer Afrikagespräche 2025 – Bridges Over Troubled Waters: Wasserdiplomatie als Schlüssel für Frieden und Entwicklung

Die einfache Formel „Ohne Wasser kein Leben“ macht Wasser zu einer der wertvollsten und zugleich konfliktträchtigsten Ressourcen unserer Welt. Flüsse überschreiten Grenzen, Grundwasserleiter verbinden Nationen – ihr Management beeinflusst zunehmend die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität ganzer Regionen. Doch ungleiche Wasserverteilung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, rasante Urbanisierung und schwache Regierungsführung verschärfen bestehende Spannungen. Die Potsdamer Afrikagespräche beleuchten […]

Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme

Der Rhein führt so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand mit weitreichenden Folgen. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck. Dass Medien wie der Bonner Generalanzeiger die Themen Dürre und Niedrigwasser nun verstärkt aufgreifen, trägt zur öffentlichen Sensibilisierung bei – […]

DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Niedrigwasserrisikomanagement“. Beginn ist um 13:00 Uhr am Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung unter http://www.iwo.h2.de

Einladung zur AMAREX-Abschlussveranstaltung

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Analyse von blau-grünen Infrastrukturen zur Starkregenprävention, Regenwasserspeicherung und -nutzung sowie auf digitale Planungstools für die Konzeption langfristig nachhaltiger Maßnahmen. Lernen Sie u.a. unseren Prototypen eines interaktiven AMAREX-Planungstools kennen und diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft über zukunftsweisende Umsetzungschancen. 📅 Datum: Donnerstag 10. Juli […]

11. WaX Newsletter erschienen

Nach einer erfolgreichen WaX-Abschlusskonferenz im März 2025 in Berlin gehen die meisten WaX Projekte nun in ihre finale Phase. In diesem Newsletter berichten wir über die Highlights der Konferenz und geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten Monate: Mit dem Impulspapier zur Wasserspeicherung ist nun das letzte Impulspapier erschienen. Zudem wurde ein Informationspapier […]

Verlängerung Aqua-X-Net und Personalwechsel 

Das Projekt Aqua-X-Net wurde um sechs Monate bis Ende Oktober 2025 verlängert! Mit dem Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net, das gemeinsam vom DKKV und der Universität Potsdam durchgeführt wird, unterstützt Aqua-X-Net durch Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten eine intensive Vernetzung und einen Austausch insgesamt zwölf Forschungsvorhaben der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse. Mit der Projektverlängerung bleiben nun noch weitere Monate, um […]

Call for Papers: IndustrieTage Wassertechnik 2025

Ab sofort können Beiträge für die IndustrieTage Wassertechnik 2025 eingereicht werden. Die Veranstaltung findet am 18./19. November statt und bringt Fachleute aus Industrie, Planung, Wissenschaft, Genehmigungsbehörden und Anlagenbetrieb zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen in der industriellen Wassertechnik auszutauschen. Einsendeschluss für Vortragsvorschläge ist der 31. Mai 2025. Gesucht werden praxisnahe und innovative Beiträge […]