Personalwechsel bei Aqua-X-Net

Wir freuen uns, Jennifer von Keyserlingk als Vertreterin der Universität Potsdam im Vernetzungs- und Transfervorhaben begrüßen zu dürfen, die Mitte März die Nachfolge von Nicole Rudolph-Mohr angetreten hat. Frau von Keyserlingk ist promovierte Ökologin und war zuvor als Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg „NatRiskChange“ involviert. Sie ist Teil der Arbeitsgruppe Geographie und Naturriskikenforschung unter Leitung von Professor […]
GeoBerlin 2023: Call for Abstracts

Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]
Nationale Wasserstrategie

Die Wasserextreme der vergangenen Jahre stellen die Wasserwirtschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Dazu zählen neben extremer Trockenheit mit gravierenden Auswirkungen auf Wälder, Landwirtschaft und Biodiversität auch Starkregenniederschläge, wie sie sich im Sommer 2021 ereigneten. Am Mittwoch, den 15. März, wurde nun vom Kabinett die Nationale Wasserstrategie beschlossen, die systematisch für einen bewussten Umgang mit […]
Was uns die Schäden der Klimakrise kosten

„Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des […]
Gegen die Hochwasserdemenz: Special zu Wasserextremen der gis.Business

Gegen die Hochwasserdemenz: Vorsorge für extreme Naturereignisse mit Digitalisierung und Forschung 80 Million Euro – so viele Schäden haben Extremwette mit Hitze, Dürre und Starkregen in den letzten Jahren in Deutschland verursacht. Mit einem Special zu Extremereignissen widmet sich die Fachzeitschrift gis.Business (Ausgabe 06/2022; Link) diesem Thema. Denn gerade die Zeitfenster nach Schocks, wie der […]
Der neuer WaX-Newsletter ist da!

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und in WaX ist bereits einiges passiert! In dritten und letzten Newsletter für 2022 berichten wir von einigen verbundübergreifenden Aktivitäten der Fördermaßnahme, wie der letzten Lenkungskreissitzung und dem aktuellen Stand der Querschnittsthemen. Außerdem geben die vier Projekte AMAREX, EXDIMUM, TrinkXtrem und ZwillE einen kurzen Einblick in ihren […]
Early Careers aufgepasst!

In den WaX-Verbünden sind viele junge Nachwuchskräfte und Doktorand:innen beschäftigt, die wertvolle und wesentliche Arbeit innerhalb der Verbünde leisten. Wir möchten eine Plattform zur Verfügung stellen, in dem Ihr euch zu fachlichen und methodischen Themen oder Herausforderungen in einem ungezwungenen Rahmen austauschen könnt. Angesprochen können sich alle fühlen, die von so einem Austausch profitieren würden […]
Save-the-date: Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme WaX

Am 20. und 21. September 2023 findet das Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme WaX in Potsdam statt. Hierzu laden wir Sie bereits jetzt herzlich ein! Zum Statusseminar zur Mitte der Förderinitiative sind alle Mitarbeitenden der WaX-Verbünde eingeladen. Wir freuen uns ebenfalls über die Teilnahme Ihrer assoziierten Partner sowie weiterer Interessierter aus der Forschung und Praxis. Weitere Infos […]
Dürre und Flutkatastrophen

Beim globalen Klimawandel geht es nicht nur um einen Anstieg der Durchschnittstemperatur, sondern vor allem um die Verstärkung der Extreme: Selbst in den „gemäßigten Breiten“ Mitteleuropas nehmen sowohl Trockenheit wie im Dürre-Sommer 2022, als auch Starkregenereignisse wie bei der Flutkatastrophe des Sommers 2021 in der Eifel und im Ahrtal dramatisch zu. Das in diesem Jahr […]
It´s time for: EGU 2023

We would like to attract your attention and interest to our session at the 2023 EGU General Assembly (23–28 April) in Vienna, Austria and online. The European Geosciences Union (EGU) is the leading organisation for Earth, planetary and space science research in Europe. In line with the topics within our BMBF funding measure on hydrological […]