Hochwasserrisikoberechnung der Deutschen Umwelthilfe: Wo Deutschland besonders gefährdet ist

„Die Bundesländer müssen Kommunen dabei unterstützen, schneller fit für Extremereignisse zu werden, die mit Überflutungsgefahren und Wassermangel einhergehen“. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Bestandsaufnahme zur Betroffenheit und zu den Schutzmaßnahmen in Bezug auf Hochwasser in allen Bundesländern veröffentlicht. Dafür wurde im Sommer 2024 eine umfangreiche Anfrage auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes zu Hochwasserschutzmaßnahmen an alle […]

 „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“

Anfang der Woche, am 14. und 15. Juli, jährte sich die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal zum vierten Mal. Die Unwetter und das Hcohwasser forderten insgesam 135 Tote und zerstörte Infrastruktur, Häuser und Brücken. In der neuen ZDF‑Real‑Life‑Serie „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“ stellen sich Betroffene ihren Herausforderungen im Wiederaufbau. In fünf […]

Elbe hat als Wasserstraße ausgedient – BUND sieht Niedrigwasser als Grund

„Die Elbe ist als Güterverkehrsweg faktisch nicht mehr nutzbar“ schreibt der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND). Seit Ende Februar 2025 herrscht dauerhaftes Niedrigwasser was bereits in diesem Jahr vor Beginn des Sommers zu erheblichen Einschränkungen der Schifffahrt führte. In der ersten Jahreshälfte wurden demnach an 122 Tagen die für den Gütertransport notwendigen 1,40 […]

AMAREX Abschlussveranstaltung in Köln

Am 10. Juli, fand in Köln die Abschlussveranstaltung von AMAREX (Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse) statt. Zu Beginn wurde in das Projekt eingeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse der Handlungsfelder vorgestellt. Das BMFTR-Projekt AMAREX hat mit Berlin und Köln ein digitales Planungstool zur Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Es hilft, Maßnahmen wie Gründächer oder Versickerungsmulden gezielt […]

Drought in Europe – GDO Analytical Report

The European Commission published an analytical report summarizing the state of the art of the drought in Europe. As of late May 2025, large parts of Europe have experienced significant precipitation anomalies, contributing to ongoing drought conditions. The Standardised Precipitation Index (SPI-3), which measures rainfall over a 3-month period, indicates widespread dryness in several regions, […]

World Drought Atlas: The global water crisis requires urgent action

At the end of last year, the EU Joint Research Centre published an article on the global water crisis. The EU Joint Research Centre, in collaboration with the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD) and several global partners, launched the World Drought Atlas at COP16 in Riyadh. This tool compiles global data on droughts – […]

DWA-Positionen – Dürre und Trockenheit

Dürre und Trockenheit – Für einen ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalt Das Papier plädiert für ein integratives Konzept aus Klimaschutz, Anpassung und naturnaher Wasserwirtschaft. Statt allein technischer Infrastruktur sind breite, naturbasierte Lösungen zentral, flankiert von politischen Instrumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen, um Dürre und Trockenheit wirksam zu begegnen und die Resilienz von Umwelt und Gesellschaft zu stärken. Dürre, Trockenheit […]

Statustreffen SpreeWasser:N

Beim dritten Statustreffen von SpreeWasser:N treffen sich Projektpartner und Stakeholder, um sich über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Neben Fachvorträgen der Projektbeteiligten stehen auch interaktive Workshops zur Speicher-Toolbox und zum Dürrefrühwarnsystem, sowie Schulungen zu den Produkten auf dem Programm. Das Statustreffen findet am 14. und 15. Juli 2025 an der TUB –EINS –InnovationsplattformErnst-Reuter-Platz 1, […]

Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

Obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demographische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise […]

3D Starkregengefahrenkarten der StEB Köln

Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben eine neue Generation ihrer Starkregengefahrenkarten veröffentlicht – mit eindrucksvollen 3D-Darstellungen des Kölner Stadtgebiets. Diese zeigen die Gefahr durch Überflutungen aufgrund von Starkregen in bisher nicht bekannter Detailtiefe. Damit können Kölner:innen jetzt genau nachvollziehen, welche Auswirkungen Starkregenereignisse in ihrer direkten Umgebung haben können. Die Darstellungen basieren auf einer hydrodynamischen Simulation mit […]