WaX-Veröffentlichungen

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie können wir mit diesen zunehmenden Wechseln von zu viel und zu wenig Wasser umgehen? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und im Siedlungsraum gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? In einem dritten und letzten WaX-Impulspapier wurden übergreifende…

WaX-Abschlussbroschüre im Rahmen der Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zwölf Projekte, über die Ergebnisse übergreifender Arbeitsgruppen und fasst die Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammen.

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen
Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse für die interessierte (Fach)öffentlichkeit aufgezeigt.

Aufzeichnungen WaX-Lunchtalks
Im Herbst 2024 haben wir an fünf einstündigen Online-Terminen im Rahmen der WaX-Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnungen der Lunchtalks nachschauen und die Präsentationen herunterladen.

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser
Die Jahre 2018 bis 2022 haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Die Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser, die auf den bisherigen Ergebnissen von WaX basieren, haben wir nun in einem Impulspapier zusammenfasst. Anhand von acht Punkten stellen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vor, die kommunale und regionale Akteure dieses Mal beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung
Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben, haben die WaX-Verbundprojekte 28 Steckbriefe mit Best-Practice-Beispielen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der Speicherung bieten.
Die Steckbriefe können über eine Filterfunktion abgerufen oder gesammelt als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Filterfunktion unterstützten Sie dabei, passende Maßnahmen je nach Art des Speichers (urban; oberirdisch; oberflächennah und tief), nach Typ des gespeicherten Wassers (fluviale Hochwasser; urbane pluviale Hochwasser; etc.) oder nach Hauptfunktion des Speichers (Regenwasserrückhalt; Hochwasserschutz; Trinkwassergewinnung; etc.) zu finden.…