News

Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes veröffentlich
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 11. April das bundesweite Naturgefahrenportal freigeschaltet. Über die neue Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gebündelt und

Update des Dossiers „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator
Im Rahmen von WaX hat die Uni Potsdam das Dossier „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator umfassend überarbeitet und aktualisiert. In dem Dossier sind Informationen über verschiedene

Call for Papers: NHESS-Collection zu Wasserextremen ist gestartet!
Um die Sichtbarkeit der Forschung zum Management von Wasserextremen zu erhöhen, haben wir eine Sammlung von Fachartikeln (engl. “Collection“) in der Copernicus Zeitschrift Natural Hazards

WaX-Projekt TrinkXtrem ist abgeschlossen
Mit TrinkXtrem ist bereits das erste der zwölf WaX-Projekte offiziell abgeschlossen. Pünktlich zum Projektende wurde nun ein ausführlicher Abschlussbericht erstellt, der detaillierte Informationen zu den

WaX-Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Umgang mit Wasserextremen
Nach rund drei Jahren Laufzeit fand am 12. und 13. März 2025 die Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse, kurz WaX, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Unser Pixi-Wissen zum Thema Starkregen und Dürre ist da!
Während einer Trockenperiode im Sommer erleben drei Schulkinder die dramatischen Auswirkungen eines Starkregenereignisses und setzten sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen

BUND-Forschungspreis zu Wasser
Mit dem Forschungspreis will der BUND herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Im Jahr

Informationspapier zur Nutzung von Radardaten in WaX: Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse
Was sind Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse? Starkregenereignisse wie konvektive Gewitterzellen treten lokal begrenzt auf und werden daher vom Stationsmessnetz nur unzureichend

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Nachhaltige Wasserwirtschaft
Das Frauenhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Die Stelle ist im Geschäftsfeld “Wasserwirtschaft” in der Abteilung “Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme” angesiedelt
WaX-Newsletter
In unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter berichten wir über die Aktivitäten der Verbundvorhaben sowie über vergangene und kommende Veranstaltungen.
Hier können Sie sich die Newsletter downloaden.
Weitere Newsletter: