Erfolgreiche WaX-Lunchtalkreihe beendet

Im Herbst 2024 wurden im Rahmen der Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ an fünf einstündigen Online-Terminen kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse der Fördermaßnahme WaX gegeben. Dabei wurden zentrale Themen wie Sturzflutvorhersage, Resilienz von Fließgewässern und Wasserextreme im urbanen Raum behandelt. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, […]

Anmeldung zur Abschlusskonferenz gestartet

Nach fast drei Jahren Laufzeit der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) steuern die zwölf Verbundprojekte auf das Ende ihrer Forschungsaktivitäten zu. Deshalb möchten wir Sie herzlich zur WaX-Abschlusskonferenz am 12. und 13. März 2025 einladen! Die Abschlusskonferenz wird in Berlin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. An den beiden Veranstaltungstagen bekommen Sie vielfältige Einblicke in die […]

InSchuKa4.0: Online-Umfrage zur Festlegung von Anforderungen für dynamische Kanalnetzbewirtschaftung bei extremen Wetterereignissen

Das Projekt InSchuKa4.0 zielt auf ein integriertes und transdisziplinäres Risikomanagement gegensätzlicher hydrologischer und städtischer Wasserextreme ab und konzentriert sich auf die Entwicklung einer KI-basierten Lösung für die dynamische Kanalnetzbewirtschaftung. Diese Lösung kombiniert innovative Sensorsysteme zur Überwachung des Kanals, cyber-physische Ausrüstungselemente zur Kontrolle von Wasserstand und -menge sowie historische und prognostizierte Betriebs- und Wetterdaten. Zudem soll […]

Jetzt erst recht – WWA Bericht unterstreicht die Bedeutung von Anpassungen an Wasserextreme 

Der Bericht der World Weather Attribution (WWA) (Otto et al., 2024), der Ende Oktober erschienen ist, zeigt wieder einmal eindrücklich: Der Klimawandel hat extreme Wettereignisse in den letzten 10 Jahren verschärft. Ohne den Klimawandel wäre die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von extremen Wetterereignisse in diesem Ausmaß deutlich geringer gewesen und es hätte weniger Opfer gegeben. […]

EEA Bericht: Antworten auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in Europa: Überschwemmungen, Dürren und Wasserqualität 

„Ohne rasches und systematisches Handeln zur Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz werden die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels durch Überschwemmungen, Dürren und verschlechterte Wasserqualität weiter zunehmen.“ Dies stellt der Report „Responding to climate change impacts on human health in Europe: focus on floods, droughts and water quality” der European Environmental Agency (EEA), der Europäischen Umweltagentur, fest, der […]

WBGU-Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“: Dringender Handlungsbedarf für ein zukunftsfähiges Wassermanagement 

„Die Auswirkungen des Klimawandels, die Übernutzung der Wasserressourcen, die ungleiche Verteilung von Wasser, der Verlust von Ökosystemleistungen sowie damit verbundene Gesundheitsrisiken führen zunehmend zu regionalen Wassernotlagen.“ Das ist eine der Kernaussagen des neuen WBGU-Gutachtens “Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde im Oktober 2024 veröffentlicht und […]

Die Deutschlandreise an der Lippe

Dieser Stopp der Deutschlandreise führt uns zum Verbundprojekt KliMaWerk. Wasser:Landschaft das an zwei Teileinzusgebieten der Lippe in Nordrhein-Westfalen untersucht, wie sich verschiedene Maßnahmen auf den Zustand des Flusses, besondern nach einem Niedrigwasser – oder Starkregenereginis, auswirken. Dafür kann ein modulares Planungsinstrument Managementstrategien und Maßnahmen sowohl für die Stadt als auch für ländliche Gebiete auswählen.Koordiniert wird […]

13. REKLIM Regionalkonferenz, 25.09.2024, Umweltforum Berlin: Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze 

Wie ist die Region Nord- Ostdeutschland vom Klimawandel betroffen? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es, sich an die Folgen anzupassen? Auf der 13. REKLIM Regionalkonferenz haben Wissenschaftler:innen sowie Beteiligte aus Politik, Behörden und Verbänden zu diesen Fragen informiert und mögliche Lösungsansätze gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert.  In drei thematischen Blöcken zu „Herausforderungen Klimaanpassung“, „Wasserhaushalt […]

Die Deutschlandreise an der Wieslauf in Baden-Wüttemberg

Bei diesem Stopp besuchen wir das Verbundprojekt AVOSS, das unter anderem am Einzugsgebiet der Wieslauf in Baden-Württemberg zu Starkregenereignissen forscht. Im Juni 2024 entstanden dort durch Starkregen und daraus resultierenden Überflutungen lokal erhebliche Schäden. Um in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, entwickelt das AVOSS Projekt einen Sturzflutenindex (SFI), der besonders wichtige hydrologische […]

9. WaX-Newsletter erschienen

Bereits zum dritten Mal dieses Jahr beschäftigt uns ein Hochwasserereignis – dieses Mal überwiegend in Ostdeutschland sowie den östlichen Nachbarländern. Gleichzeitig meldet der Copernicus-Dienst global und für Europa den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Expert:innen sind sich einig, dass es einen Zusammenhang zwischen der globalen Erderwärmung und zunehmenden Wasserextremen gibt. Dies verdeutlicht umso mehr […]