WaX-Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Umgang mit Wasserextremen

Nach rund drei Jahren Laufzeit fand am 12. und 13. März 2025 die Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse, kurz WaX, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Seit Februar 2022 forschen in WaX zwölf Verbünde mit insgesamt 81 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis an Ansätzen, um […]

Unser Pixi-Wissen zum Thema Starkregen und Dürre ist da!

Während einer Trockenperiode im Sommer erleben drei Schulkinder die dramatischen Auswirkungen eines Starkregenereignisses und setzten sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Dabei werden themenspezifische Begriffe und Prozesse, wie Verdunstung, der Einfluss des Klimawandels und das Prinzip einer Schwammstadt kinderfreundlich erklärt. Ein Quiz bietet die Möglichkeit das neue Wissen […]

BUND-Forschungspreis zu Wasser

Mit dem Forschungspreis will der BUND herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Im Jahr 2025 werden Arbeiten ausgezeichnet, die im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Wasser stehen. Wasser ist zentral für alles Leben auf der Erde als eine der wichtigsten Ressourcen für natürliche Ökosysteme und […]

Informationspapier zur Nutzung von Radardaten in WaX: Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse

Was sind Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse? Starkregenereignisse wie konvektive Gewitterzellen treten lokal begrenzt auf und werden daher vom Stationsmessnetz nur unzureichend erfasst. Wetterradare bieten eine flächendeckende Beobachtung und können daher lokale Niederschlagsereignisse besser erfassen. Eine Kombination aus Stationsmessungen und flächendeckenden ist deshalb sinnvoll. Radarmessungen sind jedoch naturgemäß mit großen Unsicherheiten in […]

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Nachhaltige Wasserwirtschaft

Das Frauenhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Die Stelle ist im Geschäftsfeld “Wasserwirtschaft” in der Abteilung “Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme” angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Abterilung befasst sich mit der Umgestaltung sozio-technischer Systeme u.a. im Bereich der Wasserwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. […]

Call for Paper (Deadline: 15. Februar)

Am 15. Februar 2025 endet die Frist für die Meldung von Vorträgen und Postern für den 15. ExtremWetterKongresses (EWK) und die zweite Deutsche KlimaManagementTagung (24. bis 26.09.2025). Akteuere, die Workshops oder/und Infostände anbieten wollen, können dieses noch bis zum Juni 2025 tun (bzw. bis die Slots und Flächen ausgebucht sind). Call for Paper Poster oder Vortrag a) Poster zu sämtlichen Themenfelder in Bereichen “ExtremWetter und […]

Abschlusstreffen des TrinkXtrem-Projektes bei den Harzwasserwerken GmbH

Die Projektpartner des TrinkXtrem-Forschungsverbundes trafen sich am 15. und 16. Januar 2025 in den Gebäuden der Harzwasserwerke GmbH in Hildesheim. 30 Teilnehmende stellten ihre Ergebnisse vor, diskutierten diese intensiv und stimmten die Schnittstellen zwischen den einzelnen Projekten ab. Insgesamt entstanden 13 Teilergebnisse im TrinkXtrem-Projekt. Diese umfassen vier Softwarelösungen sowie neun Methoden bzw. Konzepte. Die Ergebnisse […]

Drittes TrinkXtrem-Video ist online

Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung Teil 3: Wie der Wasserbedarf mit Data Mining und KI gesteurt werden kann Auch während längeren Trockenzeiten muss die öffentliche Trinkwasserversorgung den dann außergewöhnlich hohen Wasserbedarf decken. Um Betriebe in Zukunft dabei zu unterstützten die Trinkwasserversorgung an Extremwetterereignisse anzupassen wurde ein neuer Web-Service sowie dynamische Preismodelle entwickelt. Neben weiteren neuen Softwarelösungen […]

Themenseiten zu Starkregen, Hochwasser und Dürre

Die Risiken durch Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser und Dürren nehmen im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise stetig zu. Um auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, Handlungsempfehlungen zu geben und Tipps zur Eigenvorsorge bereitzustellen, hat Aqua-X-Net gemeinsam mit dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) spezielle Themenseiten zu hydrologischen Gefahren entwickelt. Das DKKV liefert in diesem Rahmen […]

10. WaX Newsletter erschienen

Mit dem neuen Jahr starten wir auch in das letzte Jahr der Fördermaßnahme WaX. Somit blicken wir bereits gespannt auf die anstehende Abschlusskonferenz im März in Berlin, für die Sie sich noch bis zum 07. Februar anmelden können. Im neuen Newsletter finden Sie bereits Einblicke in das Programm und was Sie vor Ort erwarten wird. […]