DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Niedrigwasserrisikomanagement“. Beginn ist um 13:00 Uhr am Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung unter http://www.iwo.h2.de
Einladung zur AMAREX-Abschlussveranstaltung

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Analyse von blau-grünen Infrastrukturen zur Starkregenprävention, Regenwasserspeicherung und -nutzung sowie auf digitale Planungstools für die Konzeption langfristig nachhaltiger Maßnahmen. Lernen Sie u.a. unseren Prototypen eines interaktiven AMAREX-Planungstools kennen und diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft über zukunftsweisende Umsetzungschancen. 📅 Datum: Donnerstag 10. Juli […]
11. WaX Newsletter erschienen

Nach einer erfolgreichen WaX-Abschlusskonferenz im März 2025 in Berlin gehen die meisten WaX Projekte nun in ihre finale Phase. In diesem Newsletter berichten wir über die Highlights der Konferenz und geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten Monate: Mit dem Impulspapier zur Wasserspeicherung ist nun das letzte Impulspapier erschienen. Zudem wurde ein Informationspapier […]
Verlängerung Aqua-X-Net und Personalwechsel

Das Projekt Aqua-X-Net wurde um sechs Monate bis Ende Oktober 2025 verlängert! Mit dem Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net, das gemeinsam vom DKKV und der Universität Potsdam durchgeführt wird, unterstützt Aqua-X-Net durch Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten eine intensive Vernetzung und einen Austausch insgesamt zwölf Forschungsvorhaben der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse. Mit der Projektverlängerung bleiben nun noch weitere Monate, um […]
Call for Papers: IndustrieTage Wassertechnik 2025

Ab sofort können Beiträge für die IndustrieTage Wassertechnik 2025 eingereicht werden. Die Veranstaltung findet am 18./19. November statt und bringt Fachleute aus Industrie, Planung, Wissenschaft, Genehmigungsbehörden und Anlagenbetrieb zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen in der industriellen Wassertechnik auszutauschen. Einsendeschluss für Vortragsvorschläge ist der 31. Mai 2025. Gesucht werden praxisnahe und innovative Beiträge […]
WaX-Impulspapier: Zwischen zu viel Regen und Dürre: Innovative Ansätze zur Wasserspeicherung im urbanen und ländlichen Raum für die kommunale und regionale Praxis

Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie […]
Call for Papers: NHESS-Collection zu Wasserextremen ist gestartet!

Um die Sichtbarkeit der Forschung zum Management von Wasserextremen zu erhöhen, haben wir eine Sammlung von Fachartikeln (engl. “Collection“) in der Copernicus Zeitschrift Natural Hazards and Earth System Sciences, NHESS, initiiert: “Water extremes: innovative approaches to managing floods and droughts“ Die Collection ist jetzt für alle thematisch passenden Artikel, die in regulären Ausgaben von NHESS […]
Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes veröffentlich

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 11. April das bundesweite Naturgefahrenportal freigeschaltet. Über die neue Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gebündelt und in Echtzeit über drohende Naturgefahren wie Unwetter, Hochwasser oder Sturmfluten an ihrem Standort informieren. Der DWD will damit die Bevölkerung angesichts zunehmender Wetterextreme noch besser warnen und sensibilisieren. Entwickelt wurde […]
Update des Dossiers „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator

Im Rahmen von WaX hat die Uni Potsdam das Dossier „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator umfassend überarbeitet und aktualisiert. In dem Dossier sind Informationen über verschiedene wetterbezogene Naturgefahren in Deutschland zusammengestellt: Ihre Entstehung, Bedeutung und Analyse, Managementoptionen zur Schadensvermeidung sowie unterstützende Leistungen und Dienste der Forschung für die Praxis. Momentan liegt der Schwerpunkt auf Hochwasserereignissen, Hitzewellen […]
WaX-Projekt TrinkXtrem ist abgeschlossen

Mit TrinkXtrem ist bereits das erste der zwölf WaX-Projekte offiziell abgeschlossen. Pünktlich zum Projektende wurde nun ein ausführlicher Abschlussbericht erstellt, der detaillierte Informationen zu den entwickelten Softwarelösungen, Methoden und Konzepten bereitstellt – darunter z.B. das Managementtool zur Rohwasserbewirtschaftung, die Sensitivitätsanalyse zur Stärkung der Resilienz des Verteilnetzes oder das Tool zur Trinkwasserprognose. Darüber hinaus haben die […]