Stakeholder Workshops AMAREX

Hohe Flächenversiegelungsgrade und Bebauungsdichten verschärfen das Überflutungsrisiko in Städten durch Starkregen und die Bildung sommerlicher Hitzeinseln, zudem wird die wichtige urbane Vegetation durch zunehmende Trockenheitsphasen gestresst und geschädigt. Das Verbundvorhaben AMAREX untersucht die Möglichkeiten das Regenwassermanagement durch blau-grüne Infrastrukturen und durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung an die zunehmenden Extrembelastungen Starkregen, Trockenheit und Hitze anzupassen. Ein zentraler […]

Datasphere Workshop – Inno_MAUS

Die Gefährdung durch starkregenbedingte Hochwasserereignisse in urbanen Räumen ist in Deutschland allgegenwärtig. Das Verbundvorhaben Inno_MAUS beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung eines ganzheitlichen Starkregenrisikomanagements. In der Umsetzung sollen quantitative und hochaufgelöste Gefährdungs- und Vulnerabilitätsanalysen, modellbasierte Vorhersagen und Frühwarnung, zielgruppenspezifische Risikokommunikation, aber auch bauliche Maßnahmen miteinander verbunden werden. In der Praxis ist das oft schwierig, so dass […]

Neue Pressemitteilung von KliMaWerk

Wochenlange Trockenheit, niedrige Wasserstände in Flüssen und ausgetrocknete Bäche waren diesen Sommer wieder an der Tagesordnung. Die Dürre ist Folge des Klimawandels. Genau wie das, was auf die Hitze folgt – Starkregen und Hochwasser. Die Jahre 2018 bis 2022 haben es eindrücklich gezeigt: Der Klimawandel bringt Gewässer und Landschaft in Extremsituationen.„Drei Jahre Niedrigwasser, Austrocknung, Dürre, […]

Zweiter Newsletter erschienen!

Wir freuen uns sehr, dass nun auch unser zweiter Newsletter der Fördermaßnahmen WaX erschienen ist! In diesem berichten wir über aktuelle Tätigkeiten der Verbundvorhaben wie Workshops und laufende Umfragen. Wir möchten Sie auf kommende Veranstaltungen im Zusammenhang mit Wasserextremen aufmerksam machen und berichten darüber hinaus über vergangene Events, wie dem Flood Knowledge Summit 2022, bei […]

FONA-Themenseiten zu Starkregen und Dürre

Mit dem Thema „Klimaanpassung – Anpassungsfähigkeit und Risikovorsorge verbessern“ setzt das BMBF im Rahmen von FONA (Forschung für Nachhaltigkeit) einen Forschungsschwerpunkt, der an Relevanz nicht aktueller sein könnte. Die Starkregenereignisse im Juli 2021 in Westdeutschland sowie die aktuelle wiederkehrende Hitze und Dürre unterstreichen die weitreichenden Folgen, die der Klimawandel für Mensch, Umwelt und Wirtschaft hat. […]

Woche der Klimaanpassung vom 12. bis 16. September

Unter dem Motto “Gemeinsam für Klimaanpassung“ findet vom 12. bis 16. September 2022 die Woche der Klimaanpassung statt. Hierfür können alle – heißt Kommunen, soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Vereine, Unternehmen und viele mehr – ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung sichtbar machen. Eine eigene Veranstaltung oder Aktion können Sie in einem Online-Portal […]

Hitze, Dürre, Starkregen – Extremwetter verursacht in Deutschland über 80 Milliarden Euro Schäden

Extremwetter wie die außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre sowie die Hochwasserkatastrophe von 2021 haben in Deutschland Schäden von insgesamt über 80 Milliarden Euro verursacht. Demnach entstand ein Großteil der Schäden durch Extremwetterereignisse, die durch die Klimakrise verursacht werden. In der Summe sind neben den direkt anfallenden Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen oder […]

Jahrestag zur Flut 2021

In dieser Woche jährt sich die Hochwasserkatastrophe, die in Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz, aber auch in weiteren Teilen Deutschlands, Belgiens und den Niederlanden verheerende Schäden anrichtet. Das Sturmtief „Bernd“ forderte insgesamt mindestens 189 Menschenleben und verursachte Schäden in Höhe von 33 Milliarden Euro. Ein Jahr danach erscheinen zahlreiche Berichte und Reportagen, in denen aufgearbeitet wird, was […]

Erster WaX-Newsletter erschienen!

Der erste Newsletter der Fördermaßnahme WaX ist erschienen! Im Newsletter berichten wir über Neuigkeiten aus den Verbundprojekten. Zudem möchten wir Sie auf kommende sowie vergangene Veranstaltungen aufmerksam machen und Hinweise zu Themen und Links geben, die im Zusammenhang mit Wasserextremen stehen. Der Newsletter wird in regelmäßigen Abständen circa alle drei Monate erscheinen. Hier können Sie […]