Der neue WaX-Newsletter ist da

Wir freuen uns, dass nun unser vierter WaX-Newsletter im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme veröffentlicht wurde! Bereits vor über einem Jahr starteten die zwölf WaX-Verbünde sowie das begleitende Vernetzungs- und Transfervorhaben – und nach einem Jahr gibt es schon einiges aus den Verbünden zu berichten. Wie bereits in den vergangenen Newslettern berichten wir im Newsletter über verschiedene […]
Beitrag: Verbundtreffen von FloReST

Am 16. und 17. März 2023 fand an der Hochschule Koblenz das Verbundtreffen der sechs Konsortialpartner des FloReST-Projektes statt. In FloReST (Urban Flood Resilience – Smart Tools) werden Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse ausgelotet. Verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen bilden dabei einen Werkzeugkasten aus „Smart-Tools“ mit denen eine lokal hochaufgelöste Planung und […]
Bericht: Workshop zum Querschnittsthema Wasserspeicherung in Berlin

Am 28. März fand der erste Workshop zum Thema „Wasserspeicherung“ unter Leitung der beiden Kümmerer Prof. Dr. Irina Engelhardt (SpreeWasser:N) und Prof. Dr. Bronstert (Inno_MAUS) an der TU Berlin statt. Dabei kamen circa 20 Teilnehmende aus 6 verschiedenen Verbundprojekten zusammen. Den vollständigen Bericht können Sie hier nachlesen.
Bericht: Querschnittsthemen-Workshop Kommunikation/Partizipation

Im März 2023 startete das Querschnittsthema Kommunikation/Partizipation mit einem ersten Workshop. Der Workshop hatte in erster Linie das Ziel, die Bedarfe und geplanten Aktivtäten der Verbünde im Bereich Kommunikation und Partizipation zu erfassen und eine Grundlage für das weitere Vorgehen zu legen. Einen ausführlichen Bericht können Sie hier lesen.
Ergebnisse der WaX-Umfrage sind jetzt verfügbar

Die Ergebnisse der im Sommer 2022 durchgeführten Umfrage stehen nun auf dieser Webseite unter “Ergebnisse & Publikationen” zur Verfügung. Die Online-Umfrage zu den Themen Definitionen, Geodaten und Klimawandel wurde vom Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net erstellt, um dem Bedarf nachzukommen, sich zu weiteren Aspekten übergreifend auszutauschen, um ein gegenseitiges Verständnis von Begriffen und Konzepten innerhalb von […]
Call for Abstracts: Das KAHR-Projekt lädt zur 2. Wissenschaftskonferenz 2023 ein

Das KAHR – Projekt veranstaltet am 09. und 10. Mai 2023 eine wissenschaftliche Konferenz (online-Format). Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, sind herzlich eingeladen online teilzunehmen. Während der Konferenz sollen in mehreren parallelen Sessions die folgenden Themenschwerpunkte vertieft werden: Für die KAHR-Wissenschaftskonferenz […]
Personalwechsel bei Aqua-X-Net

Wir freuen uns, Jennifer von Keyserlingk als Vertreterin der Universität Potsdam im Vernetzungs- und Transfervorhaben begrüßen zu dürfen, die Mitte März die Nachfolge von Nicole Rudolph-Mohr angetreten hat. Frau von Keyserlingk ist promovierte Ökologin und war zuvor als Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg “NatRiskChange” involviert. Sie ist Teil der Arbeitsgruppe Geographie und Naturriskikenforschung unter Leitung von Professor […]
GeoBerlin 2023: Call for Abstracts

Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]
Nationale Wasserstrategie

Die Wasserextreme der vergangenen Jahre stellen die Wasserwirtschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Dazu zählen neben extremer Trockenheit mit gravierenden Auswirkungen auf Wälder, Landwirtschaft und Biodiversität auch Starkregenniederschläge, wie sie sich im Sommer 2021 ereigneten. Am Mittwoch, den 15. März, wurde nun vom Kabinett die Nationale Wasserstrategie beschlossen, die systematisch für einen bewussten Umgang mit […]
Was uns die Schäden der Klimakrise kosten

„Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des […]