FlashFloodBreaker Projekt – Kurzfilm

“Nordwesteuropa widerstandsfähiger gegen extreme Sturzfluten machen” – das ist das Ziel des FlashFloodBreaker Projekts. In den letzten Jahren haben Sturzfluten, die in wenigen Stunden nach einem Starkregenereignis zu starken Wasserströmen führen, zu hohen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schäden geführt. Um in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, arbeiten sechs Länder (Deutschland, die Niederlande, […]

Rückblick: Lunchtalk zum Innovationsatlas Wasser – am Beispiel WaX 

Am 25.09.2025 fand von 12:00 bis 13:15 Uhr ein kurzweiliger und praxisnaher Lunchtalk statt, bei dem der Innovationsatlas Wasser im Mittelpunkt stand – mit besonderem Fokus auf die Fördermaßnahme WaX – Wasser-Extremereignisse. Die Veranstaltung bot einen lockeren Rahmen für Austausch und Vernetzung zwischen Entwickler:innen und Anwender:innen aus Forschung, Verwaltung und Praxis.  Dr. Benni Thiebes (DKKV) […]

Dr. Schütze ausgezeichnet mit dem Aquafin-Preis für innovative Kanalnetzmodellierung

Auf der “Urban Drainage Modelling”-Konferenz (UDM) in Innsbruck, wurde Dr. Manfred Schütz, stellvertretender Geschäftsfeldleiter von Wasser & Energie des ifak, mit dem Aquafi-Preis zur Parameterschätzung von Kanalnetzmodellen ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die Entwicklung einer praxisgerechten Methodik zur Erzeugung hochperformanter Simulationsmodelle für Kanalnetze. “Die am ifak entwickelte Methode ermöglicht es, Kanalnetzmodelle zu erstellen, die […]

Jetzt anmelden – Lunchtalk – Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX

In vier Tagen, am Donnerstag, den 25. September findet der Lunchtalk „Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX“ statt. Melden Sie sich jetzt noch an! In den vergangenen drei Jahren haben die WaX-Verbünde in ihren Forschungsprojekten zahlreiche nützliche Tools und innovative Produkte entwickelt, die das Management wasserbezogener Extremereignisse wie Hochwasser und Dürre unterstützen. Diese werden fortlaufend im Innovationsatlas Wasser (IAW) dokumentiert – einer Online-Datenbank für […]

Bericht “State of Global Water Resources” 2024

Jedes Jahr veröffentlicht die World Meteorological Organization (WMO) den “State of Global Water Resources“ Bericht. Der diesjährige Bericht fokussiert sich dabei auf vier zentrale Aussagen: Extremsituationen Rekordhitze und Klimawandel Auswirkungen auf verschiedene Wasserkomponenten Regionale Unterschiede Der Bericht macht deutlich: Der globale Wasserkreislauf wird durch zunehmende Dürren und Überschwemmungen in Zukunft noch unberechenbarer. Um diesen Herausforderungen […]

IFAT Munich 2026 – die Weltleitmesse für Umwelttechnologien

Erleben Sie live, mit welchen Technologien Sie die Herausforderungen der Zukunft in Ihrer Branche meistern können. Die IFAT Munich bringt als Lösungsplattform, Netzwerkveranstaltung und Wissenshub die wichtigsten internationalen Branchenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Vom 4. bis 7. Mai 2026 präsentieren mehr als 3000 Austeller aus über 60 Ländern wieder innovative Lösungen für Wasser, […]

Lunchtalk – Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX

Einladung zum Lunchtalk “Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX”. In den vergangenen drei Jahren haben die WaX-Verbünde in ihren Forschungsprojekten zahlreiche nützliche Tools und innovative Produkte entwickelt, die das Management wasserbezogener Extremereignisse wie Hochwasser und Dürre unterstützen. Diese werden fortlaufend im Innovationsatlas Wasser (IAW) dokumentiert – einer Online-Datenbank für Innovationen und Produkte aus der […]

Fachkonferenz “Klimaangepasst leben”

Klimawandel-bedingte Risiken wie Starkregen und Dürre erfordern praxisnahe Anpassungsstrategien und gemeinschaftliche Lösungen. In acht Fachvorträgen aus dem interdisziplinären Netzwerk geht die synergetische Fachkonferenz der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wupperverband mit dem HochwasserKompetenzCentrums e.V. den Fragen nach: Im Rahmen der Konferenz besteht die Möglichkeit, Einblicke und Ergebnisse aus den WaX-Verbünden zu präsentieren – in Form […]

New Drought Map by the Integrated Drought Management Programme

Tracking drought severity, extent, and impacts over time is a vital contribution to effective preparedness, planning, and mitigation. Being aware of the current and future drought conditions is essential for decision-making in agriculture, water management, and disaster risk reduction measures. The new tracking map by the Integrated Drought Management Programme (IDMP) takes into account national […]

Fachtagung – Urbaner Wasserhaushalt und Wasserextreme

Der Umgang mit gegensätzlichen Wasserextremen stellt Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Bei Starkregen müssen in kürzester Zeit enorme Abflüsse auf beengtem Raum möglichst schadlos zurückgehalten oder abgeleitet werden. Umgekehrt erfordert der Erhalt von Stadtgrün eine zuverlässige Bewässerung in Dürre- und Hitzeperioden. Bewährte Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung müssen hierfür zu einem klimaresilienten Management des urbanen Wasserhaushalts erweitert […]