Dissemination – WaX-Dokumentarfilm

Im Juni dieses Jahres wurde der Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX – Wasserextreme in Deutschland veröffentlicht. Der Film nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise quer durch Deutschland, um die wachsenden Herausforderungen durch Dürre, Starkregen und Überschwemmungen greifbar zu machen – und um zu zeigen, wie konkrete Lösungen und Anpassungsmaßnahmen aussehen können.  Insgesamt wurden drei Formate […]

Dissemination – Pixi-Wissen

Seit April dieses Jahres gibt es unser Pixi-Wissen zum Thema Starkregen und Dürre. Das Pixi-Wissen erzählt die Geschichte von drei Schulkindern, die während einer sommerlichen Trockenperiode die dramatischen Auswirkungen eines Starkregenereignisses erleben. Dabei setzen sie sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für die […]

AMAREX Abschlussveranstaltung in Köln

Am 10. Juli, fand in Köln die Abschlussveranstaltung von AMAREX (Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse) statt. Zu Beginn wurde in das Projekt eingeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse der Handlungsfelder vorgestellt. Das BMFTR-Projekt AMAREX hat mit Berlin und Köln ein digitales Planungstool zur Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Es hilft, Maßnahmen wie Gründächer oder Versickerungsmulden gezielt […]

Drought in Europe – GDO Analytical Report

The European Commission published an analytical report summarizing the state of the art of the drought in Europe. As of late May 2025, large parts of Europe have experienced significant precipitation anomalies, contributing to ongoing drought conditions. The Standardised Precipitation Index (SPI-3), which measures rainfall over a 3-month period, indicates widespread dryness in several regions, […]

Interdisziplinäre Tagung zu Wasserextremereignissen vom 24. bis 26.9. in Koblenz

Die interdisziplinäre Tagung “Extremereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel – Qualitative und quantitative Auswirkungen auf den Wasserkreislauf” vereint Beiträge von Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, um einen interdisziplinären Austausch zu den verschiedenen Auswirkungen der Erderwärmung auf den Wasserkreislauf zu ermöglichen. Neben etablierten Expert*innen und Vertreter*innen der Praxis kommen auch Doktorand*innen und Post-Docs zusammen, um ihre Forschungsergebnisse aus laufenden Projekten […]

World Drought Atlas: The global water crisis requires urgent action

At the end of last year, the EU Joint Research Centre published an article on the global water crisis. The EU Joint Research Centre, in collaboration with the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD) and several global partners, launched the World Drought Atlas at COP16 in Riyadh. This tool compiles global data on droughts – […]

Potsdamer Afrikagespräche 2025 – Brücken über unruhige Gewässer: Die Kraft der Wasserdiplomatie in Afrika entfalten

Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts haben sich die Potsdamer Afrikagespräche als zentrales Forum für die Förderung regionaler Zusammenarbeit etabliert. Organisiert von der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) bringt die Veranstaltung Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa zusammen, um drängende regionale […]

Niedrigwasser in Brandenburg führt zu Einschränkungen bei der Wasserentnahme

Wegen der anhalten hohen Temperaturen ist auch die Verdunstung des Wassers von Flüssen und Seen besonders hoch. Zusammen mit der Trockenheit, die nur durch kurze und seltene Regenschauer unterbrochen wird, verschärft die Hitze den Wassermangel vielerorts. Das gefährdet den Wasserhaushalt und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer. Daher schränken immer mehr Kreise und Städte in Brandenburg […]

Statustreffen SpreeWasser:N

Beim dritten Statustreffen von SpreeWasser:N treffen sich Projektpartner und Stakeholder, um sich über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Neben Fachvorträgen der Projektbeteiligten stehen auch interaktive Workshops zur Speicher-Toolbox und zum Dürrefrühwarnsystem, sowie Schulungen zu den Produkten auf dem Programm. Das Statustreffen findet am 14. und 15. Juli 2025 an der TUB –EINS –InnovationsplattformErnst-Reuter-Platz 1, […]

BUA OPEN SPACE #6 – Wasser für alle? Eine Sonderausgabe zur Langen Nacht der Wissenschaften

Wasser kommt bei uns ganz selbstverständlich aus dem Hahn – doch wie lange noch? Auch in Berlin und Umgebung wird die Ressource knapper: Weniger Regen, sinkende Grundwasserspiegel und ein wachsender Bedarf durch Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft bringen das System unter Druck. Im BUA OPEN SPACE zur Langen Nacht der Wissenschaften laden wir alle ein, gemeinsam […]