WaX-Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Umgang mit Wasserextremen

Nach rund drei Jahren Laufzeit fand am 12. und 13. März 2025 die Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse, kurz WaX, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Seit Februar 2022 forschen in WaX zwölf Verbünde mit insgesamt 81 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis an Ansätzen, um […]
Unser Pixi-Wissen zum Thema Starkregen und Dürre ist da!

Während einer Trockenperiode im Sommer erleben drei Schulkinder die dramatischen Auswirkungen eines Starkregenereignisses und setzten sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Dabei werden themenspezifische Begriffe und Prozesse, wie Verdunstung, der Einfluss des Klimawandels und das Prinzip einer Schwammstadt kinderfreundlich erklärt. Ein Quiz bietet die Möglichkeit das neue Wissen […]
BUND-Forschungspreis zu Wasser

Mit dem Forschungspreis will der BUND herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Im Jahr 2025 werden Arbeiten ausgezeichnet, die im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Wasser stehen. Wasser ist zentral für alles Leben auf der Erde als eine der wichtigsten Ressourcen für natürliche Ökosysteme und […]
Erfolgreiche WaX-Lunchtalkreihe beendet

Im Herbst 2024 wurden im Rahmen der Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ an fünf einstündigen Online-Terminen kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse der Fördermaßnahme WaX gegeben. Dabei wurden zentrale Themen wie Sturzflutvorhersage, Resilienz von Fließgewässern und Wasserextreme im urbanen Raum behandelt. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, […]
Anmeldung zur Abschlusskonferenz gestartet
Nach fast drei Jahren Laufzeit der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) steuern die zwölf Verbundprojekte auf das Ende ihrer Forschungsaktivitäten zu. Deshalb möchten wir Sie herzlich zur WaX-Abschlusskonferenz am 12. und 13. März 2025 einladen! Die Abschlusskonferenz wird in Berlin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. An den beiden Veranstaltungstagen bekommen Sie vielfältige Einblicke in die […]
InSchuKa4.0: Online-Umfrage zur Festlegung von Anforderungen für dynamische Kanalnetzbewirtschaftung bei extremen Wetterereignissen

Das Projekt InSchuKa4.0 zielt auf ein integriertes und transdisziplinäres Risikomanagement gegensätzlicher hydrologischer und städtischer Wasserextreme ab und konzentriert sich auf die Entwicklung einer KI-basierten Lösung für die dynamische Kanalnetzbewirtschaftung. Diese Lösung kombiniert innovative Sensorsysteme zur Überwachung des Kanals, cyber-physische Ausrüstungselemente zur Kontrolle von Wasserstand und -menge sowie historische und prognostizierte Betriebs- und Wetterdaten. Zudem soll […]
9. WaX-Newsletter erschienen

Bereits zum dritten Mal dieses Jahr beschäftigt uns ein Hochwasserereignis – dieses Mal überwiegend in Ostdeutschland sowie den östlichen Nachbarländern. Gleichzeitig meldet der Copernicus-Dienst global und für Europa den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Expert:innen sind sich einig, dass es einen Zusammenhang zwischen der globalen Erderwärmung und zunehmenden Wasserextremen gibt. Dies verdeutlicht umso mehr […]
WaX-Impulspapier: Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale und regionale Praxis

Aktuell erleben wir ein sehr nasses Jahr – doch die Jahre 2018 bis 2022 zuvor haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Auch wenn sich die Grundwasserspeicher nun etwas erholen konnten, bleibt die Herausforderung bestehen. Schon jetzt ist ein eindeutiger Trend zu trockeneren Sommern erkennbar, […]
Aufruf: Test der neuen FloReST-Smart-App zur Citizen Science

In Forschungsprojekt FloReST werden Maßnahmen ausgelotet, die die Resilienz urbaner Infrastrukturen gegenüber Starkregenereignissen erhöhen. Dazu werden verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen zur Ausweisung von Notabflusswegen entwickelt. Dabei werden auch Bürger:innen in die Datenerhebung eingebunden. Die FloReST Smart-App ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern selbstständig Problemstellen z.B. im Straßenraum im Zusammenhang mit Hochwasser- und Starkregenereignissen zu erfassen […]
KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem für die Altstadt von Goslar

Durch die Klimaerwärmung nehmen extreme Wetterereignissen, wie Starkregen und Dürren, zu. Dies zeigt sich vor allem in der belegbaren Zunahme von Trogwetterlagen, bei denen es zu längeren Hitze- oder Starkregenphasen kommt. Auch in Deutschland führt diese Entwicklung zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Besonders akut sind aus Starkregen resultierende Überflutungen und Sturzfluten, da hier nur […]