Themenseiten zu Starkregen, Hochwasser und Dürre

Die Risiken durch Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser und Dürren nehmen im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise stetig zu. Um auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, Handlungsempfehlungen zu geben und Tipps zur Eigenvorsorge bereitzustellen, hat Aqua-X-Net gemeinsam mit dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) spezielle Themenseiten zu hydrologischen Gefahren entwickelt. Das DKKV liefert in diesem Rahmen […]
10. WaX Newsletter erschienen

Mit dem neuen Jahr starten wir auch in das letzte Jahr der Fördermaßnahme WaX. Somit blicken wir bereits gespannt auf die anstehende Abschlusskonferenz im März in Berlin, für die Sie sich noch bis zum 07. Februar anmelden können. Im neuen Newsletter finden Sie bereits Einblicke in das Programm und was Sie vor Ort erwarten wird. […]
Jetzt erst recht – WWA Bericht unterstreicht die Bedeutung von Anpassungen an Wasserextreme

Der Bericht der World Weather Attribution (WWA) (Otto et al., 2024), der Ende Oktober erschienen ist, zeigt wieder einmal eindrücklich: Der Klimawandel hat extreme Wettereignisse in den letzten 10 Jahren verschärft. Ohne den Klimawandel wäre die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von extremen Wetterereignisse in diesem Ausmaß deutlich geringer gewesen und es hätte weniger Opfer gegeben. […]
EEA Bericht: Antworten auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in Europa: Überschwemmungen, Dürren und Wasserqualität

„Ohne rasches und systematisches Handeln zur Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz werden die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels durch Überschwemmungen, Dürren und verschlechterte Wasserqualität weiter zunehmen.“ Dies stellt der Report „Responding to climate change impacts on human health in Europe: focus on floods, droughts and water quality” der European Environmental Agency (EEA), der Europäischen Umweltagentur, fest, der […]
WBGU-Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“: Dringender Handlungsbedarf für ein zukunftsfähiges Wassermanagement

„Die Auswirkungen des Klimawandels, die Übernutzung der Wasserressourcen, die ungleiche Verteilung von Wasser, der Verlust von Ökosystemleistungen sowie damit verbundene Gesundheitsrisiken führen zunehmend zu regionalen Wassernotlagen.“ Das ist eine der Kernaussagen des neuen WBGU-Gutachtens “Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde im Oktober 2024 veröffentlicht und […]
Die Deutschlandreise an der Lippe

Dieser Stopp der Deutschlandreise führt uns zum Verbundprojekt KliMaWerk. Wasser:Landschaft das an zwei Teileinzusgebieten der Lippe in Nordrhein-Westfalen untersucht, wie sich verschiedene Maßnahmen auf den Zustand des Flusses, besondern nach einem Niedrigwasser – oder Starkregenereginis, auswirken. Dafür kann ein modulares Planungsinstrument Managementstrategien und Maßnahmen sowohl für die Stadt als auch für ländliche Gebiete auswählen.Koordiniert wird […]
13. REKLIM Regionalkonferenz, 25.09.2024, Umweltforum Berlin: Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Wie ist die Region Nord- Ostdeutschland vom Klimawandel betroffen? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es, sich an die Folgen anzupassen? Auf der 13. REKLIM Regionalkonferenz haben Wissenschaftler:innen sowie Beteiligte aus Politik, Behörden und Verbänden zu diesen Fragen informiert und mögliche Lösungsansätze gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert. In drei thematischen Blöcken zu „Herausforderungen Klimaanpassung“, „Wasserhaushalt […]
Die Deutschlandreise an der Wieslauf in Baden-Wüttemberg

Bei diesem Stopp besuchen wir das Verbundprojekt AVOSS, das unter anderem am Einzugsgebiet der Wieslauf in Baden-Württemberg zu Starkregenereignissen forscht. Im Juni 2024 entstanden dort durch Starkregen und daraus resultierenden Überflutungen lokal erhebliche Schäden. Um in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, entwickelt das AVOSS Projekt einen Sturzflutenindex (SFI), der besonders wichtige hydrologische […]
Steckbriefe zur Wasserspeicherung veröffentlicht

Trockene heiße Sommer und feuchte Winter, dazu Dürrephasen im Wechsel mit Starkregenereignissen – die Thematik von zu viel und zu wenig Wasser spielt in Deutschland eine zunehmende Rolle. In einem projektübergreifenden Querschnittsthema „Wasserspeicherung“ haben sich deshalb die verschiedenen WaX-Forschungsvorhaben damit beschäftigt, wie Phasen des Wasserüberschusses und des Wassermangels ausgeglichen werden können. Welche Wasserspeichermaßnahmen gibt es und […]