Statustreffen SpreeWasser:N

Beim dritten Statustreffen von SpreeWasser:N treffen sich Projektpartner und Stakeholder, um sich über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Neben Fachvorträgen der Projektbeteiligten stehen auch interaktive Workshops zur Speicher-Toolbox und zum Dürrefrühwarnsystem, sowie Schulungen zu den Produkten auf dem Programm. Das Statustreffen findet am 14. und 15. Juli 2025 an der TUB –EINS –InnovationsplattformErnst-Reuter-Platz 1, […]

Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

Obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demographische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise […]

3D Starkregengefahrenkarten der StEB Köln

Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben eine neue Generation ihrer Starkregengefahrenkarten veröffentlicht – mit eindrucksvollen 3D-Darstellungen des Kölner Stadtgebiets. Diese zeigen die Gefahr durch Überflutungen aufgrund von Starkregen in bisher nicht bekannter Detailtiefe. Damit können Kölner:innen jetzt genau nachvollziehen, welche Auswirkungen Starkregenereignisse in ihrer direkten Umgebung haben können. Die Darstellungen basieren auf einer hydrodynamischen Simulation mit […]

Einladung zum Inno_MAUS Abschlussworkshop

Freuen Sie sich auf interressante Einblicke des Forschungsprojektes Inno_MAUS. Zur praxisorientierten Vorstellung der Ergebnisse und Produkte des Projekts Innovative Instrumente zum Management des Urbanen Starkregenrisikos (Inno_MAUS) laden wir zu unserem Abschlussworkshop ein. Das übergeordnete Projektziel ist folglich die zielgerichtete Weiterentwicklung und Bereitstellung innovativer digitaler Instrumente, die sich flexibel in existierende kommunale Abläufe und Dateninfrastrukturen integrieren […]

Wasserversorgung für alle sichern: Kommission legt EU-Strategie zur Wasseresilienz vor

Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu einer widerstandsfähigen Wasserwirtschaft in Europa beitragen. Dabei wird die Umsetzung bereits bestehender Vorgaben vorangetrieben und gleichzeitig 30 neue Maßnahmen vorgeschlagen. Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, erklärt: […]

Wasserextreme in Deutschland – Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX!  

Unser Dokumentarfilm zur Fördermaßnahme WaX ist veröffentlicht! Der Film begibt sich auf eine Reise quer durch Deutschland, um die wachsenden Herausforderungen durch Dürre, Starkregen und Überschwemmungen greifbar zu machen – und um aufzuzeigen, wie Lösungen und Anpassungsmaßnahmen aussehen können.   Drei Formate, ein halbstündiger Dokumentarfilm, ein kürzerer Teaser und ein kompakter Trailer, richten sich an eine […]

Verlängerung Aqua-X-Net und Personalwechsel 

Das Projekt Aqua-X-Net wurde um sechs Monate bis Ende Oktober 2025 verlängert! Mit dem Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net, das gemeinsam vom DKKV und der Universität Potsdam durchgeführt wird, unterstützt Aqua-X-Net durch Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten eine intensive Vernetzung und einen Austausch insgesamt zwölf Forschungsvorhaben der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse. Mit der Projektverlängerung bleiben nun noch weitere Monate, um […]

Call for Papers: IndustrieTage Wassertechnik 2025

Ab sofort können Beiträge für die IndustrieTage Wassertechnik 2025 eingereicht werden. Die Veranstaltung findet am 18./19. November statt und bringt Fachleute aus Industrie, Planung, Wissenschaft, Genehmigungsbehörden und Anlagenbetrieb zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen in der industriellen Wassertechnik auszutauschen. Einsendeschluss für Vortragsvorschläge ist der 31. Mai 2025. Gesucht werden praxisnahe und innovative Beiträge […]

WaX-Impulspapier: Zwischen zu viel Regen und Dürre: Innovative Ansätze zur Wasserspeicherung im urbanen und ländlichen Raum für die kommunale und regionale Praxis

Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie […]

Call for Papers: NHESS-Collection zu Wasserextremen ist gestartet!

Um die Sichtbarkeit der Forschung zum Management von Wasserextremen zu erhöhen, haben wir eine Sammlung von Fachartikeln (engl. “Collection“) in der Copernicus Zeitschrift Natural Hazards and Earth System Sciences, NHESS, initiiert: “Water extremes: innovative approaches to managing floods and droughts“ Die Collection ist jetzt für alle thematisch passenden Artikel, die in regulären Ausgaben von NHESS […]