WaX-Impulspapier: Zwischen zu viel Regen und Dürre: Innovative Ansätze zur Wasserspeicherung im urbanen und ländlichen Raum für die kommunale und regionale Praxis

Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1931, was u. a. zu Einschränkungen in der Schifffahrt geführt hat. Wie […]
Call for Papers: NHESS-Collection zu Wasserextremen ist gestartet!

Um die Sichtbarkeit der Forschung zum Management von Wasserextremen zu erhöhen, haben wir eine Sammlung von Fachartikeln (engl. “Collection“) in der Copernicus Zeitschrift Natural Hazards and Earth System Sciences, NHESS, initiiert: “Water extremes: innovative approaches to managing floods and droughts“ Die Collection ist jetzt für alle thematisch passenden Artikel, die in regulären Ausgaben von NHESS […]
Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes veröffentlich

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 11. April das bundesweite Naturgefahrenportal freigeschaltet. Über die neue Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gebündelt und in Echtzeit über drohende Naturgefahren wie Unwetter, Hochwasser oder Sturmfluten an ihrem Standort informieren. Der DWD will damit die Bevölkerung angesichts zunehmender Wetterextreme noch besser warnen und sensibilisieren. Entwickelt wurde […]
Update des Dossiers „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator

Im Rahmen von WaX hat die Uni Potsdam das Dossier „Extreme Wetterereignisse“ im Klimanavigator umfassend überarbeitet und aktualisiert. In dem Dossier sind Informationen über verschiedene wetterbezogene Naturgefahren in Deutschland zusammengestellt: Ihre Entstehung, Bedeutung und Analyse, Managementoptionen zur Schadensvermeidung sowie unterstützende Leistungen und Dienste der Forschung für die Praxis. Momentan liegt der Schwerpunkt auf Hochwasserereignissen, Hitzewellen […]
WaX-Projekt TrinkXtrem ist abgeschlossen

Mit TrinkXtrem ist bereits das erste der zwölf WaX-Projekte offiziell abgeschlossen. Pünktlich zum Projektende wurde nun ein ausführlicher Abschlussbericht erstellt, der detaillierte Informationen zu den entwickelten Softwarelösungen, Methoden und Konzepten bereitstellt – darunter z.B. das Managementtool zur Rohwasserbewirtschaftung, die Sensitivitätsanalyse zur Stärkung der Resilienz des Verteilnetzes oder das Tool zur Trinkwasserprognose. Darüber hinaus haben die […]
Informationspapier zur Nutzung von Radardaten in WaX: Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse

Was sind Chancen und Grenzen von Radardaten in der Hochwasseranalyse? Starkregenereignisse wie konvektive Gewitterzellen treten lokal begrenzt auf und werden daher vom Stationsmessnetz nur unzureichend erfasst. Wetterradare bieten eine flächendeckende Beobachtung und können daher lokale Niederschlagsereignisse besser erfassen. Eine Kombination aus Stationsmessungen und flächendeckenden ist deshalb sinnvoll. Radarmessungen sind jedoch naturgemäß mit großen Unsicherheiten in […]
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Nachhaltige Wasserwirtschaft

Das Frauenhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Die Stelle ist im Geschäftsfeld “Wasserwirtschaft” in der Abteilung “Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme” angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Abterilung befasst sich mit der Umgestaltung sozio-technischer Systeme u.a. im Bereich der Wasserwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. […]
Call for Paper (Deadline: 15. Februar)

Am 15. Februar 2025 endet die Frist für die Meldung von Vorträgen und Postern für den 15. ExtremWetterKongresses (EWK) und die zweite Deutsche KlimaManagementTagung (24. bis 26.09.2025). Akteuere, die Workshops oder/und Infostände anbieten wollen, können dieses noch bis zum Juni 2025 tun (bzw. bis die Slots und Flächen ausgebucht sind). Call for Paper Poster oder Vortrag a) Poster zu sämtlichen Themenfelder in Bereichen “ExtremWetter und […]
Abschlusstreffen des TrinkXtrem-Projektes bei den Harzwasserwerken GmbH

Die Projektpartner des TrinkXtrem-Forschungsverbundes trafen sich am 15. und 16. Januar 2025 in den Gebäuden der Harzwasserwerke GmbH in Hildesheim. 30 Teilnehmende stellten ihre Ergebnisse vor, diskutierten diese intensiv und stimmten die Schnittstellen zwischen den einzelnen Projekten ab. Insgesamt entstanden 13 Teilergebnisse im TrinkXtrem-Projekt. Diese umfassen vier Softwarelösungen sowie neun Methoden bzw. Konzepte. Die Ergebnisse […]
Drittes TrinkXtrem-Video ist online

Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung Teil 3: Wie der Wasserbedarf mit Data Mining und KI gesteurt werden kann Auch während längeren Trockenzeiten muss die öffentliche Trinkwasserversorgung den dann außergewöhnlich hohen Wasserbedarf decken. Um Betriebe in Zukunft dabei zu unterstützten die Trinkwasserversorgung an Extremwetterereignisse anzupassen wurde ein neuer Web-Service sowie dynamische Preismodelle entwickelt. Neben weiteren neuen Softwarelösungen […]