Erfolgreiche WaX-Lunchtalkreihe beendet

Im Herbst 2024 wurden im Rahmen der Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ an fünf einstündigen Online-Terminen kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse der Fördermaßnahme WaX gegeben. Dabei wurden zentrale Themen wie Sturzflutvorhersage, Resilienz von Fließgewässern und Wasserextreme im urbanen Raum behandelt. Die Projekte stellten konkrete Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und gaben wertvolle Impulse. Gleichzeitig wurden die Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutiert. Die Lunchtalks stießen insbesondere bei Landes- und Bundesbehörden sowie kommunalen und regionalen Akteuren auf großes Interesse und waren von teilweise über 150 Teilnehmenden besucht.

Sturzflutvorhersage und -management

  • Prof. Dr. Axel Bronstert, Uni Potsdam, stellte die Ansätze aus Inno_MAUS zur Sturzflutvorhersage im urbanen Raum vor und beleuchtete die Nützlichkeit und Limitationen von Echtzeitvorhersagen und Szenariensimulationen.
  • Im Anschluss gab Prof. Dr. Sándor Fekete, Uni Braunschweig, Einblicke aus EXDIMUM in skalierbare, algorithmische Methoden zur Sturzflutvorhersage und -management.
  • Dr. Andreas Hänsler, Uni Freiburg, und Dr. Ingo Haag, HYDRON GmbH, stellten den in AVOSS entwickelten Sturzflutindex (SFI) vor, der Niederschlagsvorhersagen mit hydrologischen Informationen kombiniert.

Resilienz von Fließgewässern & Niedrigwasser

  • Udo Satzinger, Hochschule Magdeburg-Stendal, thematisierte die Ansätze zur Risikoanalyse bei Niedrigwasser in DryRivers für ein effizientes Niedrigwasserrisikomanagement.
  • Anschließend stellte Dr. Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen, die KliMaWerk-Toolbox vor, einen Werkzeugkasten zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes.

Management von Wasserextremen im urbanen Raum und Stadtentwässerung

  • Dr.-Ing. Michael Pabst, Stadtentwässerung Hannover, berichtete über den in ZwillE entwickelten digitalen Zwilling für die Entwässerungsinfrastruktur Hannovers.
  • Prof. Günter Müller-Czygan, Hochschule Hof, fokussierte sich auf die intelligente Kanalnetzsteuerung der Zukunft in InSchuKa4.0.
  • Luisa Schwab, StEB Köln, stellte das in AMAREX erarbeitete Planungstool vor, das Städte bei der Planung von blau-grünen Infrastrukturen unterstützt.
  • Julian Janßen, Disy Informationssysteme GmbH und Joshua Azvedo, Umwelt-Campus Birkenfeld, aus dem FloReST-Projekt stellten die neue Citizen-Science-App zur Starkregenvorsorge vor.

Wasserspeicherung und -versorgung

  • Prof. Dr. Thomas Baumann, TU München, ging im Vortrag auf die in Smart-SWS entwickelten Wasserspeichermaßnahmen ein und stellte die Pilotanlage in Hüll (Oberbayern) vor.
  • Zuletzt thematisierte Dr. Uwe Müller, TZW, ausgewählte Tools und Strategien aus TrinkXtrem für eine zukunftsfähige Wasserversorgung.

Wir haben uns sehr über die rege Beteiligung und die spannenden Diskussionen gefreut und hoffen, dass Sie genauso viel von den Lunchtalks mitnehmen konnten wie wir. Im Nachgang aller Termine haben wir nun die Vortragsfolien zusammengestellt und die Videoaufzeichnungen auf unserer Webseite veröffentlicht. Dort finden Sie auch einen Link zur jeweiligen Projektwebseite und den Kontaktdaten der Referierenden: https://www.bmbf-wax.de/lunchtalks/

Die Lunchtalkreihe wurde von vom WaX Vernetzungsvorhaben Aqua-X-Net in Zusammenarbeit mit Lenkungskreismitglied Sven Schulz, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt, organisiert und fand im Oktober und November 2024 statt.