WaX-Veranstaltungen
25.09.2025
Lunchtalk – Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX
online, über Zoom
In den vergangenen drei Jahren haben die WaX-Verbünde in ihren Forschungsprojekten zahlreiche nützliche Tools und innovative Produkte entwickelt, die das Management wasserbezogener Extremereignisse wie Hochwasser und Dürre unterstützen. Diese werden fortlaufend im Innovationsatlas Wasser (IAW) dokumentiert – einer Online-Datenbank für Innovationen und Produkte aus der BMFTR-Wasserforschung. WaX organisiert am 25. September einen Online-Lunchtalk von 12:00 -13:15h, zur Vorstellung des Innovationsatlas mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Fördermaßnahme WaX-Wasser-Extremergeinisse. Dabei werden Produkte aus drei WaX-Projekten präsentiert: Das “Management-Tool zur Rohwasserbewirtschaftung”, die “Niedrigwasserrisikoanalyse mit LoFloDes” und die “Citizen Science Smart App in der Starkregenvorsorge”.
WaX-Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Umgang mit Wasserextremen
Seit Februar 2022 forschen im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) zwölf Verbünde an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen. Nach rund drei Jahren Laufzeit fand nun am 12. und 13. März die WaX-Abschlusskonferenz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Dort wurden die gewonnenen Erkenntnisse der Fachöffentlichkeit sowie Interessierten aus Praxis und Politik präsentiert. Die Teilnehmenden erhielten vielfältige Einblicke in die Forschungsergebnisse und konnten an einem Markt der Möglichkeiten die verschiedenen entwickelten Tools und Methoden kennenlernen und mit Expert:innen diskutieren.
WaX-Lunchtalk: „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“
Mit den Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ möchten wir die Forschungsergebnisse in die Politik, Verwaltung und Praxis einbringen. Im Herbst 2024 bieten wir an fünf einstündigen Online-Terminen kurz und knapp Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse. Dort stellen die Projekte konkrete Ergebnisse und Werkzeuge, wie Webtools, Bewertungsstrategien und Maßnahmenkataloge, vor und geben wertvolle Impulse. Gleichzeitig möchten wir Potentiale und mögliche Bedenken, genauso wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse diskutieren.
WaX-Fortbildungsworkshop: „FAIRer Umgang mit Forschungsdaten“
Am 13. Juni 2024 fand der WaX-Fortbildungsworkshop zu dem Thema „FAIRer Umgang mit Forschungsdaten“ statt. Angeboten wurde der Workshop von Dr. Daniela Mertzen und Dr. Janine Straka aus dem Forschungsdaten-Management (FDM) Team der Universität Potsdam.
WaX-Fortbildungsworkshop: „Wissen über Wasserextremen überzeugend kommunizieren“
Um die Forschungsverbünde der Fördermaßnahme WaX dabei zu unterstützen, organisierte das Vernetzungsvorhaben Aqua-X-Net einen mehrtägigen Fortbildungsworkshop zu „Storytelling in der Wissenschaftskommunikation“. An drei Vormittagen im April und Mai 2024 lernten insgesamt 15 Teilnehmende aus verschiedenen WaX-Verbünden Strategien und Methoden, um ihre Forschungsergebnisse nachhaltig und anschaulich zu kommunizieren. Themen waren z.B. die richtige Struktur, passende Formulierungen und ansprechende Visualisierungen.
Bericht: 4. Querschnittsthemenworkshop Kommunikation/Partizipation zu Risikokommunikation
Wie lässt sich Wissen zu Extremwetterereignissen langfristig und authentisch kommunizieren? Und wie geht man mit Unsicherheiten bei der Warnung um? Darüber diskutierten am 11. März 2024 23 Teilnehmende aus 10 WaX-Verbünden online. Der vierte Workshop des Querschnittsthemas „Kommunikation/Partizipation“ widmete sich dieses Mal explizit dem Thema Risikokommunikation.