AMAREX Abschlussveranstaltung in Köln

Am 10. Juli, fand in Köln die Abschlussveranstaltung von AMAREX (Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse) statt. Zu Beginn wurde in das Projekt eingeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse der Handlungsfelder vorgestellt.

Das BMFTR-Projekt AMAREX hat mit Berlin und Köln ein digitales Planungstool zur Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Es hilft, Maßnahmen wie Gründächer oder Versickerungsmulden gezielt einzusetzen. Ergänzt wird es durch Karten und Analysen, die technische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. So entsteht eine klimaresiliente Stadtplanung, die verschiedene Akteure vernetzt.

Benni Thiebes vom DKKV und Projketkkordinator von Aqua-X-Net gab ebenso einen Impuls zur Fördermaßnahme WaX (Wasser- Extremereignisse) und stellte die Ergebnisse und Erkenntnisse zum Umgang mit Starkregen und Dürre vor. Wasserextreme werden immer häufiger, daher sind Vorsorgemaßnahmen und Bewusstseinsstärkung essentiell. Im Anschluss wurde ein Ausschnitt vom Film: „Wasserextreme in Deutschland“ gezeigt.

Die AMAREX-Handlungsfelder (Regenwasserbewirtschaftungsanlagen, Wasserhaushaltsplanung und die sozio-ökonomische Bewertung) wurden im Rahmen einer Ausstellung mit interaktiven Stationen präsentiert, um Diskussion, Feedback und Austausch anzuregen.

Zum Schluss wurden drei Workshops angeboten, die zusätzlich detailreichere Diskussionen anregten. Diese Workshops umfassten das Testen von Tools, die Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse und eine Diskussion über Herausforderungen für Kommunen und Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der AMAREX- Projektwebseite.