Seit April dieses Jahres gibt es unser Pixi-Wissen zum Thema Starkregen und Dürre. Das Pixi-Wissen erzählt die Geschichte von drei Schulkindern, die während einer sommerlichen Trockenperiode die dramatischen Auswirkungen eines Starkregenereignisses erleben. Dabei setzen sie sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für die Themen Wasserextreme und Anpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren.
In nur wenigen Monaten wurden über 20.000 Exemplare unseres Pixi-Wissens an knapp 100 Institutionen deutschlandweit verteilt – darunter Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Behörden sowie Akteure der operativen Praxis.
Die meisten Pixi-Wissen gingen an:
- Umwelt- und Wasserverbände (19% = 3.730 Exemplare),
- kommunale Verwaltungen und Bezirksämter (17% = 3.520 Exemplare),
- sowie Einrichtungen der operativen Praxis des Katastrophenschutzes wie Rettungsdienste und Feuerwehren (13% = 2.655 Exemplare) und Veranstaltungen, Netzwerke und Sonstige (13% = 2.560 Exemplare).
Bildungsreinrichtungen wie Schulen (8%) und Universitäten (6%) sowie Bundes- und Landesbehörden (9%), Forschungseinrichtungen (7%), NGOs und Bildungsträger (8%) bestellten jeweils unter 1.800 Exemplare (also jeweils unter 1.800).

Aufgrund der hohen Nachfrage von bereits 17.000 weiteren offenen Anfragen freuen wir uns, dass in den kommenden Monaten ein Video als visuelle Aufbereitung der Geschichte zur Verfügung gestellt werden kann. Dies wird, sobald es fertig ist, auf dem YouTube-Kanal des DKKV erscheinen, sowie über Social Media, Website, E-Mail-Verteiler und Newsletter beworben.
(Stand: 2. Juli 2025)