Niedrigwasser in Brandenburg führt zu Einschränkungen bei der Wasserentnahme

Wegen der anhalten hohen Temperaturen ist auch die Verdunstung des Wassers von Flüssen und Seen besonders hoch. Zusammen mit der Trockenheit, die nur durch kurze und seltene Regenschauer unterbrochen wird, verschärft die Hitze den Wassermangel vielerorts. Das gefährdet den Wasserhaushalt und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer. Daher schränken immer mehr Kreise und Städte in Brandenburg […]
Wie kann die Bewirtschaftung von Regenwasser besser an Hitze, Trockenheit und Starkregen angepasst werden?

Am 17. Juni fand der finale AMAREX Stakeholder Workshop im Infralab Berlin statt. Anwender konnten hier die entwickelten Tools rund um das Thema Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen testen, die in den Vergangenen drei Jahren innerhalb des Forschungsvorhabens entwickelt wurden. Im Rahmen von Stakeholder Workshops wurden hierfür auch die vielfältigen Perspektiven von Grünflächen-, Umwelt-, Gesundheits- und Planungsämtern mit einbezogen. […]
BUA OPEN SPACE #6 – Wasser für alle? Eine Sonderausgabe zur Langen Nacht der Wissenschaften

Wasser kommt bei uns ganz selbstverständlich aus dem Hahn – doch wie lange noch? Auch in Berlin und Umgebung wird die Ressource knapper: Weniger Regen, sinkende Grundwasserspiegel und ein wachsender Bedarf durch Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft bringen das System unter Druck. Im BUA OPEN SPACE zur Langen Nacht der Wissenschaften laden wir alle ein, gemeinsam […]
Potsdamer Afrikagespräche 2025 – Bridges Over Troubled Waters: Wasserdiplomatie als Schlüssel für Frieden und Entwicklung

Die einfache Formel „Ohne Wasser kein Leben“ macht Wasser zu einer der wertvollsten und zugleich konfliktträchtigsten Ressourcen unserer Welt. Flüsse überschreiten Grenzen, Grundwasserleiter verbinden Nationen – ihr Management beeinflusst zunehmend die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität ganzer Regionen. Doch ungleiche Wasserverteilung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, rasante Urbanisierung und schwache Regierungsführung verschärfen bestehende Spannungen. Die Potsdamer Afrikagespräche beleuchten […]
Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme

Der Rhein führt so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand mit weitreichenden Folgen. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck. Dass Medien wie der Bonner Generalanzeiger die Themen Dürre und Niedrigwasser nun verstärkt aufgreifen, trägt zur öffentlichen Sensibilisierung bei – […]
DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Niedrigwasserrisikomanagement“. Beginn ist um 13:00 Uhr am Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung unter http://www.iwo.h2.de
Einladung zur AMAREX-Abschlussveranstaltung

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Analyse von blau-grünen Infrastrukturen zur Starkregenprävention, Regenwasserspeicherung und -nutzung sowie auf digitale Planungstools für die Konzeption langfristig nachhaltiger Maßnahmen. Lernen Sie u.a. unseren Prototypen eines interaktiven AMAREX-Planungstools kennen und diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft über zukunftsweisende Umsetzungschancen. 📅 Datum: Donnerstag 10. Juli […]