Dürre und Trockenheit – Für einen ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalt
Das Papier plädiert für ein integratives Konzept aus Klimaschutz, Anpassung und naturnaher Wasserwirtschaft. Statt allein technischer Infrastruktur sind breite, naturbasierte Lösungen zentral, flankiert von politischen Instrumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen, um Dürre und Trockenheit wirksam zu begegnen und die Resilienz von Umwelt und Gesellschaft zu stärken.
Dürre, Trockenheit sowie Hitze auf der einen und Starkregen und Überflutungen auf der anderen Seite stellen eine große Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar, die weitreichende Auswirkungen auf unseren Wasserhaushalt und den Umgang damit hat.
Dürre- und Trockenheitsperioden vermindern die verfügbaren Wasserresourcen, was tiefgreifende Folgen für die Ökologie, die Biodiversität und für die verschiedenen Nutzungsarten hat. Unter anderem wird die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt, Ernteausfälle nehmen zu und die Wasserqualität verschlechtert sich. Auf Grund dieser vielfältigen und weitreichenden Auswirkungen sind sowohl naturbasierte als auch technische Maßnahmen, zu denen auch in den WaX-Projekten geforscht wird, nötig, um einen ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalt sicherzustellen.
Vorgeschagene Maßnahmen inkludieren unter anderem eine ambitionierte internationale Klimapolitik und kluge internationale Zusammenarbeit in der Wasserwritschaft. Aber auch auf lokaler Ebene kann viel getan werden, so etwa die Renaturierung von Auen, um Flüssen mehr Entwicklungsraum zu geben, oder Bodenentsiegelung verstärken sowie Gründächer- und flächen fördern. Zudem plädiert das Papier für einen Aus- und Neubau von Wasserpsiechern als Ergänzung zu naturbasierten Lösungen.
Damit beschäftigt sich ein vor kurzem veröffentlichtes WaX-Impulspapier, das sich der Frage annimmt, wie wir in Zukunft mit dem zunehmenden Wechsel von zu viel und zu wenig Wasser umgehen können und welche Rolle Wasserspeichermaßnahmen dabei spielen.
Konkrete Vorschläge und Forderungen an die Politik sowie den gesamten Inahlt können Sie hier nachlesen (Stand: April 2025).